JPMorgan Chase prognostiziert, dass der MSCI EAFE Index, der die wichtigsten Aktien aus Europa, Australasien und dem Fernen Osten abbildet, nach Jahren des Rückstands bald den S&P 500 übertreffen könnte.
Die Analysten Andrew VanWazer und William M. Smith vom Investmentgiganten glauben, dass eine Verschiebung der Marktdynamik im Gange sein könnte, die das Ende der langjährigen Dominanz des S&P 500 einläuten könnte.
Seit über 16 Jahren übertrifft der S&P 500 den MSCI EAFE Index kontinuierlich und liefert jährliche Renditen von 11.9% im Vergleich zu nur 3.6% für den internationalen Referenzindex. JPMorgan sieht jedoch Anzeichen dafür, dass sich dieser Trend umkehren könnte, insbesondere angesichts der aufkommenden Herausforderungen für den US-Markt.
Einer der wichtigsten Wendepunkte war laut den Strategen der Bank die jüngste Ankündigung des chinesischen KI-Start-ups DeepSeek, das ein Modell vorstellte, das mit den führenden amerikanischen KI-Plattformen konkurrieren kann. Diese Nachricht wirkte sich unmittelbar auf die relative Bewertung des US-Marktes im Vergleich zum EAFE-Index aus, der von 55% auf 49% fiel und Mitte März weiter auf 39% sank.
Die Analysten von JPMorgan weisen auch auf verschiedene Faktoren hin, die den Vorsprung des S&P 500 weiter schmälern könnten: wirtschaftliche Unsicherheiten in den USA, sinkendes Verbrauchervertrauen, Inflation aufgrund der unter der Trump-Regierung eingeführten Zölle und die mögliche Beilegung des Ukraine-Konflikts. Diese Elemente, so argumentieren sie, könnten den Weg für den EAFE-Index ebnen, die Führung zu übernehmen.
Mit Blick auf die Zukunft deuten die langfristigen Kapitalmarktprognosen von JPMorgan darauf hin, dass EAFE-Aktien in den nächsten 10 bis 15 Jahren eine um 1.4% bessere Performance erzielen könnten als US-Aktien, mit prognostizierten Renditen von 8,1 % im Vergleich zu 6.7% für den S&P 500. Während einige Investoren diese Prognose bezweifeln, haben die jüngsten Ereignisse, die die Volatilität des Technologiesektors und die Handelsrisiken verdeutlichen, die Argumente für einen potenziellen Anstieg der EAFE-Märkte überzeugender gemacht.
Ric Edelman, einer der einflussreichsten Experten für persönliche Finanzen, hat seine Haltung zur Allokation von Kryptowährungen grundlegend überdacht. Nach Jahren vorsichtigen Optimismus ist er nun der Meinung, dass digitale Vermögenswerte einen weitaus größeren Anteil an Anlageportfolios verdienen als jemals zuvor.
Coinbase hat sich im Juni als die Aktie mit der besten Performance im S&P 500 herausgestellt und stieg um 43% aufgrund einer Welle optimistischer Impulse, die durch regulatorische Klarheit, Produktinnovationen und ein tieferes institutionelles Interesse an Kryptowährungen ausgelöst wurde.
Der Mitbegründer von Ethereum, Vitalik Buterin, hat Bedenken hinsichtlich des Aufstiegs von Zero-Knowledge-Projekten (ZK) zur digitalen Identitätsfeststellung geäußert und insbesondere davor gewarnt, dass Systeme wie World – ehemals Worldcoin und unterstützt von Sam Altman von OpenAI – die Pseudonymität in der digitalen Welt untergraben könnten.
Ein neuer Bericht der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt, dass digitale Zahlungsmethoden im Euroraum weiter an Boden gewinnen, obwohl Bargeld nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Zahlungsverkehrs der Verbraucher ist – insbesondere bei Transaktionen mit geringem Wert und bei Zahlungen zwischen Privatpersonen (P2P).