Präsident Donald Trump hat eine Reihe von Durchführungsverordnungen unterzeichnet, die darauf abzielen, das Land als weltweit führend in der Kryptowährungsinnovation zu etablieren und gleichzeitig die Entwicklung von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) zu verbieten.
Nach Angaben von Fox Business verbietet eine der Anordnungen den US-Behörden ausdrücklich, CBDCs zu schaffen, zu fördern oder zu vergeben. Laut der Richtlinie müssen alle bestehenden Pläne oder Initiativen im Zusammenhang mit CBDCs sofort beendet werden, um sicherzustellen, dass keine weiteren Maßnahmen zur Entwicklung solcher Projekte ergriffen werden. Das Verbot spiegelt die Haltung der Regierung gegen staatlich kontrollierte digitale Währungen wider, die nach Ansicht von Kritikern die finanzielle Privatsphäre untergraben und die Kontrolle über Geldsysteme zentralisieren könnten.
Neben dem CBDC-Verbot skizzieren die Durchführungsverordnungen eine umfassende Strategie zur Förderung der Einführung von Kryptowährungen und Innovationen in den USA:
Die Durchführungsverordnungen unterstreichen das Engagement der Regierung, Finanzinnovationen voranzutreiben und gleichzeitig die individuellen Freiheiten zu schützen. Mit dem Verbot von CBDCs und der Förderung dezentraler digitaler Vermögenswerte wie Bitcoin beziehen die USA klar Stellung gegen zentralisierte Geldsysteme und orientieren sich an den Prinzipien von Transparenz und Dezentralisierung.
Es wird erwartet, dass dieser weitreichende regulatorische Rahmen nicht nur den Kryptowährungssektor ankurbelt, sondern auch die Vereinigten Staaten als globales Zentrum für Blockchain-Technologie und digitale Finanzen etabliert. Die Richtlinien spiegeln die umfassendere Vision von Präsident Trump wider, Amerikas Führungsrolle in der sich entwickelnden digitalen Wirtschaft zu sichern.
Ric Edelman, einer der einflussreichsten Experten für persönliche Finanzen, hat seine Haltung zur Allokation von Kryptowährungen grundlegend überdacht. Nach Jahren vorsichtigen Optimismus ist er nun der Meinung, dass digitale Vermögenswerte einen weitaus größeren Anteil an Anlageportfolios verdienen als jemals zuvor.
Coinbase hat sich im Juni als die Aktie mit der besten Performance im S&P 500 herausgestellt und stieg um 43% aufgrund einer Welle optimistischer Impulse, die durch regulatorische Klarheit, Produktinnovationen und ein tieferes institutionelles Interesse an Kryptowährungen ausgelöst wurde.
Der Mitbegründer von Ethereum, Vitalik Buterin, hat Bedenken hinsichtlich des Aufstiegs von Zero-Knowledge-Projekten (ZK) zur digitalen Identitätsfeststellung geäußert und insbesondere davor gewarnt, dass Systeme wie World – ehemals Worldcoin und unterstützt von Sam Altman von OpenAI – die Pseudonymität in der digitalen Welt untergraben könnten.
Ein neuer Bericht der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt, dass digitale Zahlungsmethoden im Euroraum weiter an Boden gewinnen, obwohl Bargeld nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Zahlungsverkehrs der Verbraucher ist – insbesondere bei Transaktionen mit geringem Wert und bei Zahlungen zwischen Privatpersonen (P2P).