Charles Hoskinson, der Gründer von Cardano (ADA), äußerte sich zu der Kontroverse um seine Abwesenheit beim Krypto-Gipfel im Weißen Haus.
In einer Erklärung, die auf der Social-Media-Plattform X (früher Twitter) geteilt wurde, stellte Hoskinson klar, dass er sich weiterhin darauf konzentriert, das Wachstum und die Dezentralisierung des Cardano-Ökosystems voranzutreiben, und nicht nach staatlicher Anerkennung strebt.
Er bedankte sich für die Unterstützung durch die Cardano-Community, betonte aber, dass die Kritik an Regierungsvertretern im Internet nicht zu sinnvollen Veränderungen führen würde. Stattdessen ermutigte er die Community, sich auf die Entwicklung und die Wettbewerbsfähigkeit des Cardano-Netzwerks zu konzentrieren, da er der Meinung ist, dass dies der wirkungsvollste Weg nach vorne ist.
Während das Gipfeltreffen, das darauf abzielte, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft digitaler Vermögenswerte zu erörtern, Schlüsselfiguren sowohl aus der Kryptoindustrie als auch der US-Regierung zusammenbrachte, löste Hoskinsons Ausschluss Diskussionen innerhalb der Krypto-Branche aus.
Obwohl er nicht anwesend war, bekräftigte er sein Engagement für die Mission von Cardano, die sich seit über einem Jahrzehnt auf die Schaffung einer dezentralen und inklusiven Blockchain konzentriert.
Mit Blick auf die Zukunft teilte Hoskinson Pläne mit, nach Japan zurückzukehren, einem Land, das eng mit der frühen Entwicklung von Cardano verbunden ist, und sich weiter mit der globalen Gemeinschaft zu engagieren, um zum kontinuierlichen Wachstum des Ökosystems beizutragen.
Nur wenige Tage vor dem ersten Krypto-Gipfel in New York macht Bürgermeister Eric Adams deutlich: Die Stadt positioniert sich als globales Zentrum für die Entwicklung der Blockchain-Technologie.
Der Web3-Riese Animoca Brands bereitet seinen Börsengang in New York vor und nutzt dabei das seiner Meinung nach kryptofreundlichere Umfeld unter Präsident Donald Trump.
Aave, eines der führenden Protokolle im Bereich der dezentralen Finanzen, hat mit Einlagen von über $40 Milliarden auf seinen Kreditmärkten einen neuen Meilenstein erreicht.
Kryptowährungen spielen laut einer neuen Analyse der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) mittlerweile eine doppelte Rolle in der Weltwirtschaft: Sie sind zum einen Spekulationsobjekte, zum anderen Zahlungsmittel.