Startseite » Cardano-Gründer erklärt Abwesenheit vom Krypto-Gipfel im Weißen Haus

Cardano-Gründer erklärt Abwesenheit vom Krypto-Gipfel im Weißen Haus

09.03.2025 21:00 1 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Teilen: Teilen
Cardano-Gründer erklärt Abwesenheit vom Krypto-Gipfel im Weißen Haus

Charles Hoskinson, der Gründer von Cardano (ADA), äußerte sich zu der Kontroverse um seine Abwesenheit beim Krypto-Gipfel im Weißen Haus.

In einer Erklärung, die auf der Social-Media-Plattform X (früher Twitter) geteilt wurde, stellte Hoskinson klar, dass er sich weiterhin darauf konzentriert, das Wachstum und die Dezentralisierung des Cardano-Ökosystems voranzutreiben, und nicht nach staatlicher Anerkennung strebt.

Er bedankte sich für die Unterstützung durch die Cardano-Community, betonte aber, dass die Kritik an Regierungsvertretern im Internet nicht zu sinnvollen Veränderungen führen würde. Stattdessen ermutigte er die Community, sich auf die Entwicklung und die Wettbewerbsfähigkeit des Cardano-Netzwerks zu konzentrieren, da er der Meinung ist, dass dies der wirkungsvollste Weg nach vorne ist.

Während das Gipfeltreffen, das darauf abzielte, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft digitaler Vermögenswerte zu erörtern, Schlüsselfiguren sowohl aus der Kryptoindustrie als auch der US-Regierung zusammenbrachte, löste Hoskinsons Ausschluss Diskussionen innerhalb der Krypto-Branche aus.

Obwohl er nicht anwesend war, bekräftigte er sein Engagement für die Mission von Cardano, die sich seit über einem Jahrzehnt auf die Schaffung einer dezentralen und inklusiven Blockchain konzentriert.

Mit Blick auf die Zukunft teilte Hoskinson Pläne mit, nach Japan zurückzukehren, einem Land, das eng mit der frühen Entwicklung von Cardano verbunden ist, und sich weiter mit der globalen Gemeinschaft zu engagieren, um zum kontinuierlichen Wachstum des Ökosystems beizutragen.

Alexander arbeitet seit drei Jahren in der Krypto-Industrie und hat sich in dieser Zeit durch seine aktive Beteiligung an der Beobachtung der Marktdynamik und technologischen Innovationen einen Namen gemacht. Sein Interesse an Kryptowährungen und neuen Technologien ist nicht nur eine berufliche Verpflichtung, sondern eine tiefe persönliche Leidenschaft. Er verfolgt täglich die Nachrichten aus der Branche, analysiert Trends und ist begeistert von jedem neuen Schritt in der Entwicklung von Blockchain-Lösungen. Sein Enthusiasmus treibt ihn dazu an, ständig zu lernen und sein Wissen zu teilen, da er die Zukunft in der digitalen Finanzwelt und deren Rolle in der globalen Transformation sieht.

Telegram

Teilen: Teilen
weitere Sonstiges Nachricht

So sollte ein Krypto-Portfolio laut Investmentmanager aussehen

Ric Edelman, einer der einflussreichsten Experten für persönliche Finanzen, hat seine Haltung zur Allokation von Kryptowährungen grundlegend überdacht. Nach Jahren vorsichtigen Optimismus ist er nun der Meinung, dass digitale Vermögenswerte einen weitaus größeren Anteil an Anlageportfolios verdienen als jemals zuvor.

30.06.2025 20:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Coinbase steigt im Juni um 43% und übertrifft den S&P 500 nach regulatorischen Erfolgen und Partnerschaften

Coinbase hat sich im Juni als die Aktie mit der besten Performance im S&P 500 herausgestellt und stieg um 43% aufgrund einer Welle optimistischer Impulse, die durch regulatorische Klarheit, Produktinnovationen und ein tieferes institutionelles Interesse an Kryptowährungen ausgelöst wurde.

29.06.2025 20:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Vitalik Buterin warnt davor, dass digitale ID-Projekte die Pseudonymität beenden könnten

Der Mitbegründer von Ethereum, Vitalik Buterin, hat Bedenken hinsichtlich des Aufstiegs von Zero-Knowledge-Projekten (ZK) zur digitalen Identitätsfeststellung geäußert und insbesondere davor gewarnt, dass Systeme wie World – ehemals Worldcoin und unterstützt von Sam Altman von OpenAI – die Pseudonymität in der digitalen Welt untergraben könnten.

29.06.2025 11:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Was sind die wichtigsten Trends im europäischen Zahlungsverkehr für Verbraucher für das Jahr 2024?

Ein neuer Bericht der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt, dass digitale Zahlungsmethoden im Euroraum weiter an Boden gewinnen, obwohl Bargeld nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Zahlungsverkehrs der Verbraucher ist – insbesondere bei Transaktionen mit geringem Wert und bei Zahlungen zwischen Privatpersonen (P2P).

29.06.2025 9:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Noch keine Kommentare!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.