Jeremy Grantham, Mitbegründer von GMO, warnt vor dem anhaltenden Hype um künstliche Intelligenz (KI) und zieht Parallelen zu früheren Spekulationsblasen.
Grantham zufolge erinnert das rasante Wachstum der KI an den britischen Eisenbahnboom des 19. Jahrhunderts, bei dem es zu einem Investitionsrausch kam, der auf überzogenen Erwartungen beruhte, um dann zu platzen und große Verluste zu verursachen. Er glaubt, dass die derzeitige Entwicklung der KI einen ähnlichen Weg einschlägt und zu einem erneuten Platzen der Blase führen könnte.
Grantham erkennt zwar das Potenzial der KI an, die Produktivität zu steigern und die Welt zu verändern, warnt aber davor, dass die überhöhte Marktbewertung der KI letztendlich zu erheblichen Einbrüchen führen wird, ähnlich wie beim Dot-Com-Crash in den späten 1990er Jahren. Grantham vergleicht die derzeitige Aufregung mit dem irrationalen Überschwang des Tech-Booms im Jahr 2000 und stellt fest, dass viele Kleinanleger mit leeren Händen dastehen könnten, wenn der Markt sich selbst korrigiert. Er räumt jedoch ein, dass die künstliche Intelligenz, wie auch das Internet, trotz der unvermeidlichen Marktkorrektur auf lange Sicht nachhaltige Veränderungen bewirken kann.
Der Investor weist auch auf die umfassenderen wirtschaftlichen Auswirkungen hin und betont, dass die Vorteile der KI gerechter verteilt werden müssen, um gesellschaftliche Umwälzungen zu vermeiden. Grantham weist darauf hin, dass sich ohne angemessene Regulierung der durch KI erzeugte Reichtum an der Spitze konzentrieren könnte, was die Ungleichheit verschärfen und möglicherweise zu sozialen Unruhen führen würde.
Andere Wirtschaftswissenschaftler wie David Rosenberg und Josh Hussman haben ähnliche Bedenken hinsichtlich des KI-Sektors geäußert und auf unhaltbare Bewertungen und eine bevorstehende Marktkorrektur hingewiesen. Sie warnen, dass KI-Investitionen zwar verlockend, aber spekulativ sind und zu großen Verlusten für Anleger führen können, die die Warnzeichen einer Blase nicht beachten.
Insgesamt sieht Grantham in der KI zwar eine weltverändernde Technologie, mahnt aber zur Vorsicht und weist auf die Gefahren hin, sich vom derzeitigen Hype anstecken zu lassen.
Ric Edelman, einer der einflussreichsten Experten für persönliche Finanzen, hat seine Haltung zur Allokation von Kryptowährungen grundlegend überdacht. Nach Jahren vorsichtigen Optimismus ist er nun der Meinung, dass digitale Vermögenswerte einen weitaus größeren Anteil an Anlageportfolios verdienen als jemals zuvor.
Coinbase hat sich im Juni als die Aktie mit der besten Performance im S&P 500 herausgestellt und stieg um 43% aufgrund einer Welle optimistischer Impulse, die durch regulatorische Klarheit, Produktinnovationen und ein tieferes institutionelles Interesse an Kryptowährungen ausgelöst wurde.
Der Mitbegründer von Ethereum, Vitalik Buterin, hat Bedenken hinsichtlich des Aufstiegs von Zero-Knowledge-Projekten (ZK) zur digitalen Identitätsfeststellung geäußert und insbesondere davor gewarnt, dass Systeme wie World – ehemals Worldcoin und unterstützt von Sam Altman von OpenAI – die Pseudonymität in der digitalen Welt untergraben könnten.
Ein neuer Bericht der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt, dass digitale Zahlungsmethoden im Euroraum weiter an Boden gewinnen, obwohl Bargeld nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Zahlungsverkehrs der Verbraucher ist – insbesondere bei Transaktionen mit geringem Wert und bei Zahlungen zwischen Privatpersonen (P2P).