Nach sechs Jahren Betrieb stellt die NFT-Plattform MakersPlace ihren Dienst ein und begründet dies mit anhaltenden Marktschwierigkeiten und Finanzierungsproblemen.
Das 2018 gegründete Unternehmen war einst ein wichtiger Akteur in der digitalen Kunstszene, kündigte aber am 15. Januar seine Schließung an und signalisierte damit weitere Auswirkungen des anhaltenden Einbruchs auf dem NFT-Markt.
Während die Münzprägung und die Kontoerstellung deaktiviert wurden, können Nutzer bis zur vollständigen Schließung der Plattform weiterhin NFTs kaufen. Ein Transfer-Tool, das im Februar eingeführt werden soll, wird es den Nutzern ermöglichen, ihr Vermögen anderswohin zu transferieren, wobei die Frist für den Transfer auf Juni 2025 festgelegt ist. Auf Ethereum geprägte NFTs werden weiterhin über Sekundärmarktplätze erhältlich sein.
MakersPlace hatte während des NFT-Booms im Jahr 2021 bereits $30 Millionen gesammelt, unterstützt von Pantera Capital, Coinbase Ventures und anderen. Trotzdem erwies sich der Marktrückgang als unüberwindbar. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, ungenutzte Mittel an die Investoren zurückzuzahlen und den Mitarbeitern Abfindungen zu zahlen.
Die Schließung spiegelt die allgemeinen Herausforderungen im NFT-Bereich wider, in dem Plattformen wie Recur, Voice und GameStop in den letzten Jahren aufgrund sinkender Nachfrage und regulatorischer Unsicherheiten ebenfalls aufgegeben haben. Dennoch glauben einige Branchenführer wie Yat Siu von Animoca Brands, dass NFTs ein starkes Comeback erleben und möglicherweise ihre besten Jahre übertreffen werden.
Anthony Pompliano hat sich entschieden gegen Donald Trumps jüngste Bemühungen zur Absetzung des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, ausgesprochen und davor gewarnt, dass ein solcher Schritt die Glaubwürdigkeit des US-Finanzsystems schädigen könnte.
Während Washington seine Krypto-Regulierung lockert, zieht Oregon nach.
Nach einem erfolgreichen Abschluss des Jahres 2024 musste der Kryptomarkt Anfang 2025 eine starke Korrektur hinnehmen. Die Begeisterung, die durch ein günstiges makroökonomisches Umfeld – darunter der Wahlsieg von Donald Trump und die zurückhaltenden Signale der US-Notenbank – angeheizt worden war, wich schnell der Unsicherheit…
HashKey Capital hat offiziell den ersten XRP-Tracker-Fonds Asiens aufgelegt, der professionellen Anlegern ein reguliertes Engagement in XRP ermöglicht, ohne dass sie direkt in die Kryptowährung investieren müssen.