Bitwise Asset Management hat bekannt gegeben, dass der Bitwise 10 Crypto Index Fund (BITW) in ein börsengehandeltes Produkt (ETP) umgewandelt werden soll, nachdem die NYSE Arca die Notierung beantragt hat.
Dieser Schritt wird den Fonds, der derzeit am OTCQX Best Market tätig ist, seinem Ziel näher bringen, Anlegern eine effizientere Möglichkeit zu bieten, sich in Kryptowährungen zu engagieren.
Hunter Horsley, CEO von Bitwise, betonte, dass ETPs ein optimales Mittel sind, um ein Engagement in Kryptowährungen zu ermöglichen, und hob die zahlreichen Vorteile hervor, die der Übergang mit sich bringen wird, einschließlich eines besseren regulatorischen Schutzes, mehr Liquidität und eines Mechanismus für Arbitrage. Es wird erwartet, dass diese Änderungen den Handelspreis des Fonds enger an seinen Nettoinventarwert (NAV) angleichen und den Anlegern einen besseren Zugang ermöglichen.
Matt Hougan, Chief Investment Officer von Bitwise, wies darauf hin, dass sich das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 2017 auf die Vereinfachung von Krypto-Investitionsmöglichkeiten konzentriert hat. BITW war der erste Fonds, der einen umfassenden Index der Top 10 Krypto-Assets angeboten hat, und er ist weiterhin führend in diesem Bereich.
Ursprünglich im November 2017 aufgelegt, bildet BITW die zehn größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung ab, wobei seine Bestände überwiegend aus Bitcoin und Ethereum bestehen.
Mit Stand vom 31. Oktober 2024 umfasst das Portfolio des Fonds eine Vielzahl von Vermögenswerten wie Solana, XRP und Cardano. Er wurde im Dezember 2020 öffentlich gehandelt und im April 2021 bei der SEC registriert.
Ric Edelman, einer der einflussreichsten Experten für persönliche Finanzen, hat seine Haltung zur Allokation von Kryptowährungen grundlegend überdacht. Nach Jahren vorsichtigen Optimismus ist er nun der Meinung, dass digitale Vermögenswerte einen weitaus größeren Anteil an Anlageportfolios verdienen als jemals zuvor.
Coinbase hat sich im Juni als die Aktie mit der besten Performance im S&P 500 herausgestellt und stieg um 43% aufgrund einer Welle optimistischer Impulse, die durch regulatorische Klarheit, Produktinnovationen und ein tieferes institutionelles Interesse an Kryptowährungen ausgelöst wurde.
Der Mitbegründer von Ethereum, Vitalik Buterin, hat Bedenken hinsichtlich des Aufstiegs von Zero-Knowledge-Projekten (ZK) zur digitalen Identitätsfeststellung geäußert und insbesondere davor gewarnt, dass Systeme wie World – ehemals Worldcoin und unterstützt von Sam Altman von OpenAI – die Pseudonymität in der digitalen Welt untergraben könnten.
Ein neuer Bericht der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt, dass digitale Zahlungsmethoden im Euroraum weiter an Boden gewinnen, obwohl Bargeld nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Zahlungsverkehrs der Verbraucher ist – insbesondere bei Transaktionen mit geringem Wert und bei Zahlungen zwischen Privatpersonen (P2P).