In einem bedeutenden Schritt hat Präsident Donald Trump angekündigt, Ross Ulbricht, den Gründer des Silk Road-Marktplatzes, vollständig und bedingungslos zu begnadigen.
Trump teilte die Nachricht in einer Erklärung mit und teilte mit, dass er Ulbrichts Mutter persönlich angerufen habe, um sie über die Entscheidung zu informieren, die er als eine Anerkennung für sie und die libertäre Bewegung bezeichnete, die seine Präsidentschaft nachdrücklich unterstützt habe.
„Ross wurde zu zwei lebenslangen Haftstrafen plus 40 Jahre verurteilt. Lächerlich!“ sagte Trump und kritisierte die Härte des Strafmaßes. Er prangerte auch die in den Fall involvierten Staatsanwälte an und behauptete, sie gehörten zu denselben Kräften, die ihn seiner Meinung nach durch das, was er als „moderne Bewaffnung der Regierung“ bezeichnete, ins Visier genommen haben.
Ulbricht, der 2015 für die Gründung und den Betrieb von Silk Road – einem Darknet-Marktplatz, auf dem illegale Waren mit Bitcoin gekauft und verkauft wurden – verurteilt wurde, verbüßt eine doppelte lebenslange Haftstrafe ohne die Möglichkeit einer Bewährung. Der Fall war ein Aufschrei für Libertäre und Aktivisten für digitale Rechte, die argumentieren, dass die Strafe übermäßig hart war und dass Ulbricht zum Sündenbock für allgemeinere Probleme auf Online-Marktplätzen gemacht wurde.
Trumps Entscheidung hat bereits eine breite Debatte ausgelöst: Befürworter loben sie als Sieg der Gerechtigkeit, Kritiker stellen die Auswirkungen der Begnadigung in Frage. Ulbrichts Freilassung markiert einen Wendepunkt in einem der umstrittensten Fälle im Schnittpunkt von Technologie und Strafverfolgung.
Ric Edelman, einer der einflussreichsten Experten für persönliche Finanzen, hat seine Haltung zur Allokation von Kryptowährungen grundlegend überdacht. Nach Jahren vorsichtigen Optimismus ist er nun der Meinung, dass digitale Vermögenswerte einen weitaus größeren Anteil an Anlageportfolios verdienen als jemals zuvor.
Coinbase hat sich im Juni als die Aktie mit der besten Performance im S&P 500 herausgestellt und stieg um 43% aufgrund einer Welle optimistischer Impulse, die durch regulatorische Klarheit, Produktinnovationen und ein tieferes institutionelles Interesse an Kryptowährungen ausgelöst wurde.
Der Mitbegründer von Ethereum, Vitalik Buterin, hat Bedenken hinsichtlich des Aufstiegs von Zero-Knowledge-Projekten (ZK) zur digitalen Identitätsfeststellung geäußert und insbesondere davor gewarnt, dass Systeme wie World – ehemals Worldcoin und unterstützt von Sam Altman von OpenAI – die Pseudonymität in der digitalen Welt untergraben könnten.
Ein neuer Bericht der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt, dass digitale Zahlungsmethoden im Euroraum weiter an Boden gewinnen, obwohl Bargeld nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Zahlungsverkehrs der Verbraucher ist – insbesondere bei Transaktionen mit geringem Wert und bei Zahlungen zwischen Privatpersonen (P2P).