Startseite » FTX stoppt Rückzahlungsvorgänge in 49 Ländern: Hier ist die Liste

FTX stoppt Rückzahlungsvorgänge in 49 Ländern: Hier ist die Liste

04.07.2025 20:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Teilen: Teilen
FTX stoppt Rückzahlungsvorgänge in 49 Ländern: Hier ist die Liste

Die lang erwarteten Rückzahlungen von Gläubigern der bankrotten Kryptobörse FTX sind auf eine große Hürde gestoßen. Der FTX Recovery Trust kündigte eine vorübergehende Aussetzung der Zahlungen an Nutzer in 49 ausländischen Ländern an.

Der unerwartete Schritt hat bei Gläubigern Besorgnis und Frustration ausgelöst – vor allem in Regionen, in denen Kryptowährungen stark reguliert oder verboten sind.

Laut einem neuen Antrag beim U.S. Bankruptcy Court wurden diese 49 Länder offiziell als „Restricted Foreign Jurisdictions“ bezeichnet. Die Liste umfasst China, Russland, die Ukraine und mehrere Länder in Asien, Afrika und dem Nahen Osten. Erstattungen an diese Regionen werden nicht mehr nach dem Standardverfahren verteilt. Stattdessen werden alle Forderungen als angefochten gekennzeichnet, was die Zahlungen auf unbestimmte Zeit verzögern oder sogar blockieren kann, sofern die Gläubiger nicht weitere rechtliche Schritte einleiten.

Die vollständige Liste der Länder finden Sie hier.

Gerichtliche Genehmigung zur Wiederaufnahme der Zahlungen erforderlich

FTX bemüht sich nun um eine gerichtliche Genehmigung, um die Zahlungen an Nutzer in diesen Sperrgebieten fortzusetzen. Bis zu einer Entscheidung bleiben die Gelder eingefroren. Wenn das Gericht dem Antrag zustimmt, werden die Auszahlungen in einem besonderen Rahmen wieder aufgenommen. Wird der Antrag jedoch abgelehnt, sind die Gläubiger möglicherweise gezwungen, Widerspruch einzulegen und einen langwierigen Rechtsweg zu beschreiten, um ihr Vermögen zurückzuerhalten.

Dies ist ein erheblicher Rückschlag für Tausende von Nutzern, die seit dem schockierenden Zusammenbruch von FTX im November 2022 warten. Zwar wurde im Mai 2025 eine zweite Auszahlungsrunde in Höhe von rund $5 Milliarden eingeleitet, doch droht diese jüngste Entwicklung die Rückzahlungsbemühungen für einen beträchtlichen Teil der weltweiten Antragsteller zum Scheitern zu bringen.

Wachsende Ungewissheit für globale Gläubiger

Der Schritt von FTX wirft ein Schlaglicht auf die anhaltenden regulatorischen Spannungen zwischen Krypto-Plattformen und Ländern mit einer Anti-Krypto-Politik. Die Nutzer in den betroffenen Ländern sehen sich nun mit neuer Rechtsunsicherheit konfrontiert, ohne dass ein klarer Zeitplan für eine Lösung vorliegt.

Während sich der Konkursfall weiter entfaltet, könnten Gläubiger in den 49 eingeschränkten Ländern in einen kostspieligen Rechtsstreit gezwungen werden, nur um das einzufordern, was ihnen geschuldet wird – was einen der aufsehenerregendsten Krypto-Zusammenbrüche der Geschichte noch weiter verkompliziert.

Alexander arbeitet seit drei Jahren in der Krypto-Industrie und hat sich in dieser Zeit durch seine aktive Beteiligung an der Beobachtung der Marktdynamik und technologischen Innovationen einen Namen gemacht. Sein Interesse an Kryptowährungen und neuen Technologien ist nicht nur eine berufliche Verpflichtung, sondern eine tiefe persönliche Leidenschaft. Er verfolgt täglich die Nachrichten aus der Branche, analysiert Trends und ist begeistert von jedem neuen Schritt in der Entwicklung von Blockchain-Lösungen. Sein Enthusiasmus treibt ihn dazu an, ständig zu lernen und sein Wissen zu teilen, da er die Zukunft in der digitalen Finanzwelt und deren Rolle in der globalen Transformation sieht.

Telegram

Teilen: Teilen
weitere Sonstiges Nachricht

Donald Trump unterschreibt „One Big Beautiful Bill“: Wie es den Kryptomarkt umgestalten kann

US-Präsident Donald Trump hat sein weitreichendes politisches Gesetz offiziell unterzeichnet und damit eines der folgenreichsten Gesetze seiner Präsidentschaft in Kraft gesetzt.

05.07.2025 11:30 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Trumps „großes, schönes Gesetz“ genehmigt: Was es für die Kryptomärkte bedeutet

Der Kongress hat offiziell das bahnbrechende Wirtschaftspaket von Präsident Donald Trump verabschiedet. Es handelt sich dabei um einen umfassenden Gesetzentwurf, der aggressive Steuersenkungen mit tiefgreifenden Kürzungen der Bundesausgaben verbindet.

04.07.2025 8:00 3 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

So sollte ein Krypto-Portfolio laut Investmentmanager aussehen

Ric Edelman, einer der einflussreichsten Experten für persönliche Finanzen, hat seine Haltung zur Allokation von Kryptowährungen grundlegend überdacht. Nach Jahren vorsichtigen Optimismus ist er nun der Meinung, dass digitale Vermögenswerte einen weitaus größeren Anteil an Anlageportfolios verdienen als jemals zuvor.

30.06.2025 20:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Coinbase steigt im Juni um 43% und übertrifft den S&P 500 nach regulatorischen Erfolgen und Partnerschaften

Coinbase hat sich im Juni als die Aktie mit der besten Performance im S&P 500 herausgestellt und stieg um 43% aufgrund einer Welle optimistischer Impulse, die durch regulatorische Klarheit, Produktinnovationen und ein tieferes institutionelles Interesse an Kryptowährungen ausgelöst wurde.

29.06.2025 20:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Noch keine Kommentare!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.