Privatanleger in Großbritannien könnten bald Zugang zu börsengehandelten Krypto-Anleihen (ETNs) erhalten, da die Finanzaufsichtsbehörde Financial Conduct Authority erwägt, ein dreijähriges Verbot aufzuheben.
Die mögliche Änderung der Politik würde es Einzelpersonen – und nicht nur Institutionen – ermöglichen, in kryptobasierte ETNs zu investieren, die an zugelassenen britischen Börsen notiert sind.
Diese Überlegung ist Teil der jüngsten Konsultation der FCA, die darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes zu stärken und regulatorische Belastungen zu verringern. Während Privatanleger aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Risikos lange Zeit von diesen Produkten ausgeschlossen waren, scheint die Aufsichtsbehörde nun eher bereit zu sein, Einzelpersonen selbst entscheiden zu lassen – vorausgesetzt, es gibt entsprechende Sicherheitsvorkehrungen.
Im Gegensatz zu Spot-ETFs halten ETNs keine Kryptowährungen direkt. Stattdessen handelt es sich um unbesicherte Schuldtitel, die an die Wertentwicklung von Vermögenswerten gebunden sind. Ihre Ausweitung auf den Privatkundenmarkt würde das Vereinigte Königreich mit Ländern wie den USA und der EU gleichstellen, wo solche Produkte bereits leichter zugänglich sind.
Bivu Das, General Manager von Kraken UK, bezeichnete den Vorschlag als Wendepunkt und argumentierte, dass der Markt gereift sei und pauschale Beschränkungen nicht mehr erforderlich seien. Kraken, eine der größten FCA-registrierten Plattformen, ist der Ansicht, dass ein breiterer Zugang mit einer soliden Aufklärung der Anleger und klaren Offenlegungspflichten einhergehen muss.
Obwohl Krypto-ETNs bereits Anfang dieses Jahres für den institutionellen Handel in Großbritannien zugelassen wurden, fanden sie nur begrenzte Akzeptanz. Eine breitere Verfügbarkeit könnte dies ändern. Die FCA betonte jedoch, dass ihr Verbot von Derivaten für Privatkunden bestehen bleibt und alle neuen Vorschriften mit strengen Standards für die Finanzwerbung einhergehen werden, um den Verbraucherschutz zu gewährleisten.
Eine umfassende Gesetzgebung zu Stablecoins, Staking und Verwahrung befindet sich noch in der Entwicklung und soll bis 2026 vollständig umgesetzt werden. Obwohl noch kein Termin für eine endgültige Entscheidung genannt wurde, signalisiert der jüngste Schritt der FCA eine wachsende Offenheit für die Integration von Kryptowährungen in die Mainstream-Investmentlandschaft.
Connecticut hat einen klaren Schritt unternommen, um digitale Vermögenswerte aus Regierungsangelegenheiten herauszuhalten.
Während sich die Europäische Union auf die nächste Phase der Krypto-Aufsicht vorbereitet, richten die Regulierungsbehörden ihr Augenmerk auf die dezentrale Finanzwirtschaft (DeFi) – ohne eine klare Definition dessen, was Dezentralisierung eigentlich bedeutet.
Eine kürzlich abgehaltene Anhörung im Kongress, die eigentlich der Förderung der Regulierung digitaler Vermögenswerte dienen sollte, artete in eine politische Kontroverse aus, als Abgeordnete die Frage aufwarfen, ob der ehemalige Präsident Donald Trump persönlich von dem vorgeschlagenen CLARITY Act profitieren könnte.
Kalifornien bereitet sich darauf vor, in seiner Verwaltung mit Kryptowährungen zu experimentieren.