Der Bitcoin fiel unter die $90,000-Marke und erreichte $88,900, nachdem er in den letzten 24 Stunden um 7% gefallen war.
Der Abschwung führte zu einem erheblichen Wertverlust auf dem gesamten Krypto-Markt, so dass die gesamte Marktkapitalisierung auf $2.89 Trillionen sank, was einem Rückgang von 7.42% innerhalb des gleichen Zeitraums entspricht.
Ethereum musste sogar noch stärkere Verluste hinnehmen und stürzte um 11.6% auf $2,385 ab, wobei seine Marktkapitalisierung nun bei $287.7 Milliarden liegt. Die Handelsaktivität stieg sprunghaft an: Bitcoin verzeichnete ein Volumen von $64.5 Milliarden, während Ethereum $36.3 Milliarden verzeichnete.
Die Marktturbulenzen führten zu weit verbreiteten Liquidationen, bei denen im Laufe des vergangenen Tages $1.36 Milliarden vernichtet wurden. Kauf-Positionen waren mit einem Anteil von $1.26 Milliarden am stärksten betroffen, während Leerverkäufe $98.75 Millionen an Verlusten hinnehmen mussten.
Raydium (RAY) erwies sich als der am schlechtesten abschneidende Vermögenswert, der in den letzten 24 Stunden um 20.3% und in der letzten Woche um 44% einbrach und derzeit bei $2.44 gehandelt wird.
Der drastische Rückgang hat die Sorge geschürt, ob es sich um den Beginn einer tieferen Korrektur oder einen vorübergehenden Rückschlag handelt, bevor sich der Markt stabilisiert. Händler beobachten nun genau die wichtigsten Unterstützungsniveaus, um die nächste Entwicklung abzuschätzen.
Die technische 1-Tages-Analyse von TradingView zeigt eine sehr rückläufige Stimmung – die Zusammenfassung und die Oszillatoren weisen mit 14 bzw. 2 Signalen auf „Verkaufen“ hin, während die gleitenden Durchschnitte bei 12 auf „Starker Verkauf“ stehen.
Die japanische Investmentfirma Metaplanet hat ihre Bitcoin-Bestände auf über $400 Millionen erhöht, nachdem sie 330 BTC für $28.2 Millionen zu einem Durchschnittspreis von $85,605 erworben hat.
Bitcoin hat ein starkes Comeback hingelegt und kurzzeitig zum ersten Mal seit Wochen wieder die Marke von $87,000 überschritten, da sich die Liquiditätslage weltweit verbessert und institutionelle Akteure Anzeichen für eine erneute Nachfrage zeigen, obwohl die Besorgnis über die Handelsspannungen zwischen den USA und China die Märkte insgesamt weiterhin in Atem hält.
Bitcoin hat seit seiner letzten Halbierung ein Jahr hinter sich, und langfristige Besitzer können sich freuen.
Supermarkt in Zug, Schweiz, akzeptiert nun Bitcoin-Zahlungen und reiht sich damit in die wachsende Liste der kryptofreundlichen Einzelhändler des Landes ein.