Binance.US hat USD-Einzahlungen und -Abhebungen wieder eingeführt und kehrt damit nach einer 18-monatigen Pause zu traditionellen Bankdienstleistungen zurück.
Als Grund für diesen Schritt nannte die Börse die Klarheit der Regulierung, die es den Kunden ermöglichen wird, Bankkonten für Einzahlungen, Abhebungen und Kryptokäufe über ACH-Überweisungen zu verknüpfen. Es wird erwartet, dass die Einführung alle berechtigten Nutzer in den kommenden Tagen erreicht.
Die Pause bei den USD-Transaktionen begann Mitte 2023, nachdem die SEC eine Klage gegen Binance eingereicht hatte, in der sie Verstöße gegen regulatorische Vorschriften und das Versäumnis, Binance.US als Börse zu registrieren, vorwarf.
Die juristischen Auseinandersetzungen eskalierten mit weiteren Anschuldigungen gegen Binance und seinen Gründer Changpeng Zhao, darunter auch der Vorwurf des falschen Umgangs mit Nutzergeldern. Im November stimmte Binance einem historischen Vergleich in Höhe von $4.3 Milliarden wegen Verstößen gegen das Geldwäschegesetz zu.
Trotz früherer Bemühungen, eine reine Krypto-Börse zu werden, stellt Binance.US jetzt seine Fiat-Dienste wieder her und signalisiert damit eine Verlagerung seiner Aktivitäten angesichts der anhaltenden regulatorischen Herausforderungen.
US-Präsident Donald Trump hat sein weitreichendes politisches Gesetz offiziell unterzeichnet und damit eines der folgenreichsten Gesetze seiner Präsidentschaft in Kraft gesetzt.
Die lang erwarteten Rückzahlungen von Gläubigern der bankrotten Kryptobörse FTX sind auf eine große Hürde gestoßen. Der FTX Recovery Trust kündigte eine vorübergehende Aussetzung der Zahlungen an Nutzer in 49 ausländischen Ländern an.
Der Kongress hat offiziell das bahnbrechende Wirtschaftspaket von Präsident Donald Trump verabschiedet. Es handelt sich dabei um einen umfassenden Gesetzentwurf, der aggressive Steuersenkungen mit tiefgreifenden Kürzungen der Bundesausgaben verbindet.
Ric Edelman, einer der einflussreichsten Experten für persönliche Finanzen, hat seine Haltung zur Allokation von Kryptowährungen grundlegend überdacht. Nach Jahren vorsichtigen Optimismus ist er nun der Meinung, dass digitale Vermögenswerte einen weitaus größeren Anteil an Anlageportfolios verdienen als jemals zuvor.