Nach wochenlanger Zurückhaltung stieg die Nachfrage nach in den USA notierten Spot-Bitcoin-ETFs am Montag sprunghaft an, wobei die Nettozuflüsse $667.4 Millionen erreichten – der höchste Tageswert seit über zwei Wochen.
Der Aufschwung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem institutionelle Anleger zu einer beliebten Arbitrage-Strategie zurückkehren, die zu Beginn des zweiten Quartals weitgehend verschwunden war.
An der Spitze stand der iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock, der $306 Millionen der gesamten Zuflüsse absorbierte und damit seine kumulierten Nettozuflüsse auf fast $46 Milliarden steigerte. Diese Welle der Aktivität fällt mit dem elften Tag in Folge zusammen, an dem Bitcoin die $100,000-Marke überschritten hat, was das Vertrauen in kryptobezogene Aktienprodukte wiederbelebt.
Im Mittelpunkt des erneuten Interesses steht das Comeback des „Basis-Trading“ – eine marktneutrale Strategie, bei der Anleger Long-Positionen in Spot-ETFs eingehen und gleichzeitig CME-Bitcoin-Futures shorten, um von der Preisdifferenz zu profitieren. Die annualisierte Rendite dieses Handels hat sich nach einem Tiefstand von 4.5% im April auf rund 9% fast verdoppelt. Diese Rendite zieht laut Analysten erneut professionelles Kapital in diesen Bereich.
„Die Renditen sind wieder auf einem Niveau, das institutionelles Geld anzieht“, stellte Analyst James Van Straten fest und bezeichnete dies als klare Kehrtwende gegenüber der Unsicherheit, die noch vor einem Monat herrschte.
Das Volumen der CME-Bitcoin-Futures spiegelte diese Stimmung wider und stieg auf $8.4 Milliarden – den höchsten Stand seit Ende April. Auch die offenen Positionen stiegen laut Velo seit den Tiefstständen des letzten Monats stark an und erreichten 158,000 BTC.
Obwohl beide Kennzahlen immer noch hinter den Höchstständen vom Januar zurückbleiben – als Bitcoin mit $109,000 seinen bisherigen Rekord brach –, signalisiert die jüngste Dynamik eine erneute Nachfrage von Händlern, die sich zuvor aus dem Markt zurückgezogen hatten.
So zeigen beispielsweise Unterlagen, dass die Wisconsin State Retirement Board Anfang des Jahres ihre Bitcoin-ETF-Positionen abgestoßen hat, wahrscheinlich aufgrund der damals unattraktiven Arbitrage-Spreads.
Da sich diese Spreads nun wieder ausweiten, sagen Analysten, dass die Voraussetzungen für einen Wiedereinstieg weiterer institutioneller Akteure in den Markt im zweiten Quartal gegeben sind, die in einem wiederbelebten Arbitrage-Umfeld Renditen erzielen wollen.
Der jüngste Preisanstieg bei Bitcoin hat nicht nur die Begeisterung der Anleger weltweit neu entfacht, sondern auch das mutige Finanzrisiko eines kleinen Landes wieder ins Rampenlicht gerückt.
In der Unternehmensfinanzierung bahnt sich eine stille Revolution an – eine, in der der Besitz von Bitcoin nicht mehr als Spekulation angesehen wird, sondern zunehmend als strategische Notwendigkeit.
Die japanische Investmentfirma Metaplanet baut ihr Bitcoin-Engagement rasch aus und hat in ihrem jüngsten Bericht einen Neukauf von 1,004 BTC offengelegt.
Bitcoin, dessen Wert derzeit bei rund $2 Trillionen liegt, ist in eine neue Phase seiner Entwicklung eingetreten – eine Phase, in der seine Gesamtmarktkapitalisierung laut mehreren prominenten Investoren die Dominanz von Gold mit $22 Trillionen erreichen könnte.