Die norwegische Zentralbank Norges Bank hat die EU-Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) unterstützt, da sie die Schaffung einer Zentralbank für Krypto-Assets in Erwägung zieht.
Projektleiter Kjetil Vatne merkte an, dass das MiCA zwar eine nützliche regulatorische Grundlage für Norwegen als Mitglied des EWR darstellt, aber möglicherweise noch zusätzliche Finanzstabilitätsvorschriften erforderlich sind.
Auch wenn noch keine endgültige Entscheidung über CBDC getroffen wurde, prüft die Norges Bank, wie es neben Fiat-Währungen und digitalen Vermögenswerten bestehen könnte und wie gleichzeitig Lücken in der dezentralen Finanzaufsicht geschlossen werden können.
Im Rahmen der jüngsten Teilnahme Norwegens am Icebreaker-Projekt wurde die grenzüberschreitende Verwendung von CBDC in Betracht gezogen, obwohl die Einzelheiten noch ausgearbeitet werden müssen.
Was den Datenschutz angeht, so hat die Norges Bank versichert, dass sie keine einzelnen Transaktionen überwachen wird und dass jedes CBDC den Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche entsprechen wird.
Wie der CEO von Tether, Paolo Ardoino, anmerkte, gibt es Bedenken hinsichtlich des MiCA-Mandats, wonach Stablecoin-Emittenten beträchtliche Rücklagen bei europäischen Banken halten müssen, die aufgrund der Kreditvergabepraxis der Banken anfällig sein könnten. MiCA soll am 30. Dezember in Kraft treten.
Der Präsident der brasilianischen Zentralbank, Gabriel Galipolo, sprach kürzlich auf einer Veranstaltung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Mexiko-Stadt und wies auf die zunehmende Verwendung von Kryptowährungen im Land hin.
Caroline Pham, die amtierende Vorsitzende der CFTC, unternimmt mit einem neu angekündigten CEO-Forum Schritte zur Neugestaltung der Krypto-Regulierung.
Der US-Gesetzgeber treibt eine neue Gesetzgebung zur Regulierung von Stablecoins voran.
Die bevorstehende Bundestagswahl in Deutschland könnte die Zukunft des Landes im Bereich des digitalen Finanzwesens prägen, wobei die Debatten über die Regulierung und Besteuerung von Kryptowährungen eine wichtige Rolle im Wahlkampf der Parteien spielen.