Die US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) hat kürzlich Klagen gegen mehrere große Kryptounternehmen fallen gelassen, doch Ripple bleibt eine Ausnahme und der Fall XRP bleibt im Rampenlicht.
Die Behörde hat offiziell die Verfahren gegen Kraken, Cumberland und Consensys eingestellt, was die Frage aufwirft, warum Ripple nicht berücksichtigt wurde. Die Fox Business-Journalistin Eleanor Terrett hat dieses Thema auf X angesprochen und Einblicke in den laufenden Rechtsstreit der SEC mit Ripple gegeben.
Eleanor Terrett betonte in einem kürzlich erschienenen Beitrag, dass die Entscheidung der SEC, Ripple auszuschließen und sich mit anderen Unternehmen zu einigen, nicht unerwartet kam. Sie wies darauf hin, dass sich die rechtliche Situation von Ripple von den anderen Fällen unterscheidet, was die Lösung des Falles komplexer macht.
Ein wesentlicher Unterschied ist das Vorhandensein einer bestehenden einstweiligen Verfügung gegen Ripple, mit der die SEC umgehen muss, bevor sie ihre Berufung zurückzieht. Um fortzufahren, müsste die Behörde bei Richter Torres die Aufhebung der einstweiligen Verfügung beantragen, ein notwendiger Schritt, bevor sie mit einer möglichen Lösung fortfahren kann.
Die Entscheidung der SEC, die Verfahren gegen Kraken, Cumberland und Consensys einzustellen, wurde durch gemeinsame Vereinbarungen offiziell gemacht, die sicherstellen, dass diese Klagen nicht erneut eingereicht werden können. Wichtig ist, dass die Abweisungen ohne finanzielle Sanktionen für die Unternehmen erfolgten. Die Regulierungsbehörde stellte jedoch klar, dass diese Entscheidungen nicht auf eine Änderung ihrer allgemeinen Haltung zur Regulierung von Kryptowährungen hindeuten.
Trotz dieser Entlassungen bleibt der XRP-Fall davon unberührt. Der Rechtsexperte Fred Rispoli hat sich kürzlich zu der Angelegenheit geäußert und prognostiziert, dass die Ripple-Klage innerhalb der nächsten zwei Monate zu einer Einigung führen könnte, obwohl noch einige Verfahrensschritte abgeschlossen werden müssen.
Das Bitcoin-Mining-Unternehmen MARA Holdings (MARA) startet ein neues Aktienangebot im Wert von $2 Milliarden und setzt damit seine Strategie fort, Bitcoin direkt vom Markt zu erwerben.
Seit dem sprunghaften Anstieg nach den Wahlen ist das tägliche Handelsvolumen deutlich zurückgegangen und liegt jetzt bei durchschnittlich $35 Milliarden, was vergleichbar ist mit dem Niveau vor Donald Trumps Sieg bei den Präsidentschaftswahlen.
FTX wird ab dem 30. Mai, fast 27 Monate nach seinem spektakulären Zusammenbruch im November 2022, mit der Erstattung von Forderungen über $50,000 beginnen und damit einen wichtigen Meilenstein in seinem umstrittenen Konkursverfahren erreichen.
David Pakman, geschäftsführender Partner bei der Krypto-Investmentfirma CoinFund, hat vorausgesagt, dass das Gesamtangebot an Stablecoins bis Ende 2025 auf $1Trillion ansteigen könnte, was möglicherweise das Wachstum des breiteren Kryptowährungsmarktes anheizen würde.