Robert Kiyosaki, ein prominenter Wirtschaftswissenschaftler und Bitcoin-Befürworter, hat eine provokante Theorie über das Preisverhalten von BTC aufgestellt.
Er vermutet, dass der CEO von BlackRock, Larry Fink, den Wert von Bitcoin absichtlich senkt, indem er die Kryptowährung zu „Dumpingpreisen“ verkauft, damit institutionelle Anleger sie zu einem günstigeren Kurs kaufen können.
Kiyosakis Theorie wird durch Kommentare des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Vivek Ramaswamy gestützt, der BlackRock für seine Ausrichtung auf den „Aktionärskapitalismus“ und seine Verbindungen zu globalen Finanzführern wie Klaus Schwab kritisiert hat. Ramaswamy äußerte die Befürchtung, dass diese Unternehmen, die für die Kontrolle von Vermögenswerten eintreten, marxistische Tendenzen haben könnten.
Unter Bezugnahme auf Schwabs umstrittene Aussage, „eines Tages werden Sie nichts besitzen und glücklich sein“, bekräftigte Kiyosaki seinen Glauben an die Unabhängigkeit von Bitcoin und betonte, dass er es vorziehe, den Bitcoin in persönlichen Wallets zu halten, anstatt durch Finanzinstitutionen wie BlackRock.
Trotz dieser Spekulationen bleibt Kiyosaki optimistisch, was die Zukunft von Bitcoin angeht, und sagt voraus, dass der Preis bis 2025 auf $350,000 steigen könnte. Er betonte auch, dass er seine BTC-Bestände weiter aufstocken werde, da er von ihrem langfristigen Potenzial überzeugt sei.
Bitcoin hat seit seiner letzten Halbierung ein Jahr hinter sich, und langfristige Besitzer können sich freuen.
Supermarkt in Zug, Schweiz, akzeptiert nun Bitcoin-Zahlungen und reiht sich damit in die wachsende Liste der kryptofreundlichen Einzelhändler des Landes ein.
Nach wochenlanger Unsicherheit könnte sich der Abwärtstrend bei Bitcoin laut einer aktuellen Analyse des Krypto-Forschungsunternehmens Swissblock endlich abschwächen.
Nach einer Phase der Unsicherheit und starken Kursschwankungen an den Aktien- und Kryptomärkten aufgrund der Zollstreitigkeiten unter Trump scheinen die Anleger nun wieder ruhiger zu sein.