Der Antrag von WazirX auf Umstrukturierung und Entschädigung der Opfer eines Hackerangriffs in Höhe von $230 Millionen wurde vom Obersten Gerichtshof Singapurs abgelehnt, wodurch der Sanierungsplan der Börse in der Schwebe bleibt.
Die Krypto-Plattform, die im Juli 2023 bei einem Angriff, der der nordkoreanischen Lazarus-Gruppe zugeschrieben wird, massive Verluste erlitten hatte, hatte die gerichtliche Genehmigung für einen Sanierungsplan beantragt, der von über 93% ihrer Gläubiger unterstützt wurde.
Die Muttergesellschaft Zettai hatte Anfang des Jahres erklärt, dass die Genehmigung eine rasche erste Rückzahlung innerhalb von 10 Werktagen nach Inkrafttreten ermöglicht hätte.
In einer am Mittwoch veröffentlichten Erklärung bestätigte WazirX die Entscheidung des Gerichts und erklärte, dass es aktiv eine Berufung prüfe.
„Unsere oberste Priorität ist es, unverzüglich mit den Auszahlungen zu beginnen”, erklärte das Unternehmen und fügte hinzu, dass die Rechtsabteilungen derzeit die verfügbaren Optionen prüfen.
Die Ablehnung des Gerichts sorgt trotz der breiten Unterstützung der Gläubiger für den vorgeschlagenen Plan für neue Unsicherheit hinsichtlich des Zeitplans für die Sanierung der Börse.
Die letzten Tage im Juli könnten entscheidende Entwicklungen bringen, die die Stimmung der Anleger verändern und die nächste Etappe der Entwicklung des Kryptomarktes beeinflussen.
Der renommierte Autor und Finanzpädagoge Robert Kiyosaki warnt die Anleger, die sich zu sehr auf börsengehandelte Fonds (ETFs) verlassen.
Tyler Winklevoss, Mitbegründer der Krypto-Börse Gemini, hat JPMorgan beschuldigt, Vergeltung gegen die Plattform zu üben, indem es ihre Bemühungen um die Wiederherstellung von Bankdienstleistungen einfriert.
Ein neuer Bericht von MEXC zeigt einen auffälligen Generationswechsel im Krypto-Handelsverhalten: Trader der Generation Z nutzen KI-Tools als Kernbestandteil ihrer Strategie.