Steve Eisman, der berühmte Investor, der für seine Vorhersage des Immobiliencrashs von 2008 bekannt ist, schlägt Alarm – nicht wegen überbewerteter Tech-Aktien oder Zinssätzen, sondern wegen des eskalierenden Risikos globaler Handelsstreitigkeiten.
In einem kürzlich geführten Interview mit CNBC nannte Eisman Zölle als sein Hauptanliegen für den Aktienmarkt. Während die Stimmung unter den Anlegern sich verbessert hat, warnte er, dass die Verhandlungen, insbesondere mit komplexen Blöcken wie der Europäischen Union, weiterhin mit politischen und logistischen Hürden behaftet seien. „Jedes EU-Land hat praktisch ein Vetorecht“, sagte er und wies auf die Schwierigkeit hin, einheitliche Vereinbarungen zu erzielen.
Was die Beziehungen zwischen den USA und China angeht, räumte Eisman ein, dass die Aussichten zu unvorhersehbar sind, um eine sichere Einschätzung abzugeben. „Es gibt einfach zu viele Unbekannte“, sagte er und fügte hinzu, dass er das Risiko in seinem Portfolio reduziert habe und abwarte, wie sich die Lage weiterentwickelt.
Trotz des Optimismus im Bereich der künstlichen Intelligenz, der zum Teil durch die Rekordgewinne von NVIDIA mit einem Umsatzsprung von 69 % in einem einzigen Quartal angeheizt wurde, warnte Eisman, dass geopolitische Konflikte diese Dynamik zum Erliegen bringen könnten. Er zeigte sich beeindruckt vom Wachstum von NVIDIA, das er als „wahnsinnig“ bezeichnete, fügte jedoch eine deutliche Warnung hinzu: „Wenn ein Handelskrieg ausbricht, wird all das kurzfristig keine Rolle mehr spielen.“
Vorerst bleibt Eisman optimistisch für den Markt, ist jedoch eher vorsichtig als enthusiastisch und beobachtet aufmerksam die zunehmenden Handelsspannungen, die die kurzfristige Entwicklung des Marktes beeinflussen könnten.
KuCoin hat sich von einem Remote-Dienstleister für thailändische Händler zu einem Unternehmen entwickelt, das nun direkt vor Ort tätig ist.
Da Warren Buffett sich dem Ende seiner sechs Jahrzehnte währenden Herrschaft bei Berkshire Hathaway nähert, hat der legendäre Investor seinen Fokus noch weiter verschärft und fast $197 Milliarden in nur eine Handvoll Aktien investiert.
Bitcoin und die Kryptomärkte insgesamt könnten in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 in eine stärkere Phase eintreten, da die makroökonomischen Risiken nachlassen und sich die Stimmung der Anleger verbessert.
Während die öffentliche Aufmerksamkeit von NFTs abwandert, tritt die Technologie still und leise in eine bedeutendere Phase ein. NFTs werden nicht mehr von Spekulationen angetrieben, sondern zunehmend in die Infrastruktur hinter Gaming, KI und dem dezentralisierten Web eingebettet.