Der jüngste Inflationsbericht der US-Notenbank, der auf dem Index der persönlichen Verbrauchsausgaben (PCE) basiert, zeigt für Januar einen Preisanstieg von 2.5% im Jahresvergleich.
Diese vielbeachtete Messgröße gibt Aufschluss über die Entwicklung der Kosten für eine Reihe typischer Waren und Dienstleistungen und bietet einen wichtigen Einblick in die wirtschaftlichen Trends.
Im Einklang mit den Vorhersagen entsprach der PCE-Wert für Januar dem von Ökonomen erwarteten Anstieg von 2.5%, wie aus einer Umfrage von FactSet hervorgeht. Obwohl die Inflation seit dem Mitte 2022 verzeichneten Höchststand von fast 9% deutlich zurückgegangen ist, liegt sie weiterhin über dem von der Federal Reserve angestrebten Wert von 2%. Diese Daten kommen kurz nach einem VPI-Bericht, der für den gleichen Zeitraum einen Anstieg der Inflation auf 3% pro Jahr auswies.
Die anhaltende Inflation wirkt sich eindeutig auf das Verbraucherverhalten aus und veranlasst die Fed zu einer vorsichtigen Haltung hinsichtlich weiterer Zinssenkungen. Ökonomen vermuten, dass der anhaltende Inflationsdruck einer der Hauptfaktoren für die Entscheidung der Fed war, die Zinsen im Januar unverändert zu lassen.
An der Verbraucherfront wächst die Besorgnis über die wirtschaftliche Belastung. Viele Amerikaner berichten, dass ihre Einkünfte nicht mit den steigenden Lebenshaltungskosten Schritt halten.
Nach einer Woche mit rekordverdächtigen Kursgewinnen an den US-Märkten richten die Anleger ihr Augenmerk nun auf eine ruhigere, aber dennoch entscheidende Phase makroökonomischer Entwicklungen.
Neue Daten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) – dem bevorzugten Inflationsindikator der US-Notenbank Federal Reserve – zeigen, dass die Inflation im Mai leicht angestiegen ist, was die lang erwartete Zinssenkung der Fed möglicherweise auf September oder später verschieben könnte.
Der Finanzautor Robert Kiyosaki schlägt Alarm, dass das nächste Jahr einen wirtschaftlichen Zusammenbruch mit sich bringen könnte, wie ihn die modernen Märkte noch nie erlebt haben.
Die Kryptomärkte waren die ersten, die den Schock der eskalierenden Spannungen zwischen den USA und dem Iran zu spüren bekamen, als Nachrichten über gezielte Luftangriffe auf Nuklearanlagen Wellen in der Welt der digitalen Vermögenswerte schlugen.