Tether hat seine Bitcoin-Reserven deutlich erhöht und im ersten Quartal 2025 8,888 BTC erworben.
Mit diesem Kauf im Wert von rund $735 Millionen erhöht sich der gesamte Bitcoin-Bestand des Unternehmens auf rund 92,646 BTC im Wert von rund $7.8 Milliarden. Der jüngste Zuwachs vom 1. April spiegelt Tethers Strategie wider, seinen Bitcoin-Bestand schrittweise aufzubauen und ihn am Ende jedes Quartals in die Reserve-Wallet zu transferieren.
Seit Beginn der Bitcoin-Akquisitionen im Jahr 2022 hat Tether seine Reserven kontinuierlich aufgestockt, insbesondere nach der Ankündigung im Jahr 2023, 15% des vierteljährlichen Nettogewinns für den Kauf von BTC zu verwenden.
Dieser Ansatz ist Teil der Bemühungen von Tether, seine Vermögenswerte zu diversifizieren. Trotz des Bitcoin-Kursrückgangs von fast 12% im ersten Quartal 2025 – der schlechtesten Performance im ersten Quartal seit 2018 – weisen Tethers Bitcoin-Bestände nun nicht realisierte Gewinne von rund $3.86 Milliarden auf.
Tether bleibt hochprofitabel und meldet für 2024 einen Nettogewinn von $13 Milliarden. Dieser finanzielle Erfolg ist hauptsächlich auf das Interesse an US-Staatsanleihen und Gewinne aus Anlagen wie Bitcoin und Gold zurückzuführen. Als weltweit größter Stablecoin-Emittent erkundet Tether zudem neue Geschäftsfelder, darunter Bitcoin-Mining, Energieerzeugung und KI.
Um langjährige Transparenzprobleme zu lösen, hat Tether kürzlich Simon McWilliams zum CFO ernannt, um eine umfassende Prüfung zu erwirken. Derzeit laufen Gespräche mit einer der vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften – Deloitte, EY, PwC oder KPMG – zur Durchführung dieser Prüfung, die der CEO des Unternehmens als oberste Priorität bezeichnet hat. Trotz Kritik bleibt Tethers USDT mit einem Angebot von rund 145 Milliarden Token der führende Stablecoin.
Bitcoin nähert sich neuen Höchstständen, und alle Anzeichen deuten darauf hin, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis es seinen bisherigen Rekord durchbricht.
Die Ukraine arbeitet Berichten zufolge an einem Gesetzentwurf, mit dem Bitcoin offiziell in die nationalen Reserven aufgenommen werden könnte – damit wäre das Land möglicherweise eines der ersten weltweit, das diesen Schritt vollzieht.
Der Anstieg des Bitcoin-Kurses auf über $104,000 in diesem Jahr hat seine Skeptiker nicht zum Schweigen gebracht. Tatsächlich gab es 2025 bereits 11 neue „Todesurteile“ – öffentliche Erklärungen, dass die Kryptowährung zum Scheitern verurteilt sei – und damit mehr als im gesamten letzten Jahr.
Marktbeobachter müssen sich laut dem Trader und Analysten Jason Pizzino möglicherweise auf mögliche Gegenwinde im Kryptobereich einstellen.