Südkorea arbeitet an einer Änderung des Gesetzes über Devisentransaktionen, um Anbieter von virtuellen Vermögenswerten (VASP), die grenzüberschreitende Transaktionen durchführen, zu verpflichten, sich zu registrieren und die Einzelheiten der Nutzertransaktionen an die Bank von Korea zu melden.
Der von Choi Eun-Seok von der regierenden People Power Party unterstützte Änderungsantrag zielt darauf ab, Geldwäsche und Devisenkriminalität im Zusammenhang mit Kryptowährungen durch eine bessere Überwachung der Transaktionen zu bekämpfen.
Choi ist der Ansicht, dass der Mangel an Aufsicht zum Anstieg illegaler Aktivitäten beigetragen hat und betont die Notwendigkeit einer besseren Regulierung.
Der Gesetzentwurf, der voraussichtlich im Jahr 2025 überprüft und möglicherweise umgesetzt werden soll, folgt auf einen Bericht der koreanischen Financial Intelligence Unit (FIU), der einen Anstieg verdächtiger Kryptotransaktionen um 48.8% zeigt.
Dieser Vorschlag unterstreicht die Bemühungen Südkoreas, den Kryptomarkt zu regulieren und gleichzeitig Innovationen zu fördern, wobei die Regierung einen ausgewogenen Ansatz anstrebt, der Sicherheitsbedenken berücksichtigt, ohne das Wachstum zu behindern.
Der Präsident der brasilianischen Zentralbank, Gabriel Galipolo, sprach kürzlich auf einer Veranstaltung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Mexiko-Stadt und wies auf die zunehmende Verwendung von Kryptowährungen im Land hin.
Caroline Pham, die amtierende Vorsitzende der CFTC, unternimmt mit einem neu angekündigten CEO-Forum Schritte zur Neugestaltung der Krypto-Regulierung.
Der US-Gesetzgeber treibt eine neue Gesetzgebung zur Regulierung von Stablecoins voran.
Die bevorstehende Bundestagswahl in Deutschland könnte die Zukunft des Landes im Bereich des digitalen Finanzwesens prägen, wobei die Debatten über die Regulierung und Besteuerung von Kryptowährungen eine wichtige Rolle im Wahlkampf der Parteien spielen.