Die Demokratische Partei Südkoreas treibt die Pläne zur Einführung einer Steuer auf Kryptogewinne bis 2025 voran, hat aber eine erhebliche Anpassung der Steuerregeln vorgeschlagen.
Die Partei möchte den Schwellenwert für steuerpflichtige Gewinne von den ursprünglich vorgeschlagenen 2,5 Millionen Won (ca. $1,800) auf 50 Millionen Won (ca. $36,000) anheben.
Dieser neue Ansatz geht auf einen Vorschlag der People’s Power Party (PPP), der Regierungspartei, zurück, die eine Verschiebung der Steuer bis 2028 vorgeschlagen hatte. Die Demokratische Partei hat diesen Aufschub kritisiert und behauptet, es handele sich um eine politische Strategie, die für zukünftige Wahlen genutzt werden soll.
Die vorgeschlagene 20%ige Steuer auf Kryptogewinne sollte ursprünglich im Jahr 2023 in Kraft treten, stieß aber auf starken Widerstand von Investoren und Interessengruppen, was zu Verzögerungen führte.
Der neue Vorschlag der DPK, der sich an der Steuerstruktur für Aktienanlagen orientiert, soll die Belastung kleinerer Anleger verringern. Nach diesem Plan würden nur diejenigen besteuert, die erhebliche Gewinne – über $36,000 – erzielen, so dass kleinere Händler nicht betroffen sind.
Wenn die beiden Parteien eine Einigung erzielen, könnte die Steuer früher als erwartet eingeführt werden, möglicherweise schon im nächsten Jahr. Ob dieser neue Vorschlag jedoch vollständig angenommen wird, ist noch ungewiss, da sich die Debatten über die Krypto-Besteuerung in Südkorea weiter entwickeln.
Bitcoin mag bereits die Aufmerksamkeit der weltweit größten staatlich unterstützten Investoren auf sich gezogen haben, doch laut Anthony Scaramucci von SkyBridge Capital werden sich die Schleusen erst dann wirklich öffnen, wenn Washington für regulatorische Sicherheit sorgt.
Das Vereinigte Königreich legt den Grundstein für eines der weltweit umfassendsten Regulierungssysteme für Kryptowährungen.
Die Bemühungen um einen klaren rechtlichen Rahmen für US-Stablecoins haben diese Woche einen Rückschlag erlitten, nachdem der Senat ein wichtiges Gesetz nicht vorangebracht hat.
Ein umstrittener Gesetzentwurf zu Stablecoins stößt in Washington auf wachsenden Widerstand. Senatorin Elizabeth Warren führt die Opposition gegen das an, was sie als Weg in die „Krypto-Korruption“ bezeichnet.