Startseite » Südkorea drängt auf Krypto-Steuer im Jahr 2025 mit höherem Grenzwert

Südkorea drängt auf Krypto-Steuer im Jahr 2025 mit höherem Grenzwert

21.11.2024 9:00 1 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Teilen: Teilen
Südkorea drängt auf Krypto-Steuer im Jahr 2025 mit höherem Grenzwert

Die Demokratische Partei Südkoreas treibt die Pläne zur Einführung einer Steuer auf Kryptogewinne bis 2025 voran, hat aber eine erhebliche Anpassung der Steuerregeln vorgeschlagen.

Die Partei möchte den Schwellenwert für steuerpflichtige Gewinne von den ursprünglich vorgeschlagenen 2,5 Millionen Won (ca. $1,800) auf 50 Millionen Won (ca. $36,000) anheben.

Dieser neue Ansatz geht auf einen Vorschlag der People’s Power Party (PPP), der Regierungspartei, zurück, die eine Verschiebung der Steuer bis 2028 vorgeschlagen hatte. Die Demokratische Partei hat diesen Aufschub kritisiert und behauptet, es handele sich um eine politische Strategie, die für zukünftige Wahlen genutzt werden soll.

Die vorgeschlagene 20%ige Steuer auf Kryptogewinne sollte ursprünglich im Jahr 2023 in Kraft treten, stieß aber auf starken Widerstand von Investoren und Interessengruppen, was zu Verzögerungen führte.

Der neue Vorschlag der DPK, der sich an der Steuerstruktur für Aktienanlagen orientiert, soll die Belastung kleinerer Anleger verringern. Nach diesem Plan würden nur diejenigen besteuert, die erhebliche Gewinne – über $36,000 – erzielen, so dass kleinere Händler nicht betroffen sind.

Wenn die beiden Parteien eine Einigung erzielen, könnte die Steuer früher als erwartet eingeführt werden, möglicherweise schon im nächsten Jahr. Ob dieser neue Vorschlag jedoch vollständig angenommen wird, ist noch ungewiss, da sich die Debatten über die Krypto-Besteuerung in Südkorea weiter entwickeln.

Telegram

Teilen: Teilen
weitere Regelungen Nachricht

Fed-Vorsitzender kündigt lockerere Krypto-Regeln an, während Washington über Stablecoin-Gesetz nachdenkt

Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, hat angedeutet, dass es bei den US-Banken bald zu mehr Flexibilität beim Umgang mit digitalen Vermögenswerten kommen könnte – eine bemerkenswerte Abkehr von der vorsichtigen Herangehensweise der Regulierungsbehörden in den letzten Jahren.

17.04.2025 14:19 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

New York erwägt, Bitcoin und Ethereum für staatliche Zahlungen zuzulassen

New York könnte es seinen Einwohnern bald erlauben, digitale Vermögenswerte wie Bitcoin und Ethereum zu verwenden, um für Dienstleistungen zu bezahlen, die mit dem Staat verbunden sind.

13.04.2025 19:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Japan schlägt zweistufiges Krypto-Rahmenwerk vor, um eine intelligentere Regulierung voranzutreiben

Japan bereitet sich darauf vor, seine Krypto-Vorschriften mit einem neuen Vorschlag neu zu gestalten, der digitale Vermögenswerte in zwei verschiedene Kategorien einteilen würde – eine für von Unternehmen unterstützte Token und eine für dezentrale Kryptowährungen wie Bitcoin.

13.04.2025 12:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

US-Dollar in Gefahr? New Yorker Generalstaatsanwalt fordert Kongress auf, Kryptowährungen zu regulieren

Die Besorgnis über den ungebremsten Anstieg von Kryptowährungen hat die New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James dazu veranlasst, den Kongress zum sofortigen Eingreifen aufzufordern.

12.04.2025 9:00 3 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Noch keine Kommentare!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.