Ab 2025 wird Russland strenge Beschränkungen für das Mining von Kryptowährungen einführen, darunter ein vollständiges Verbot in 10 Regionen und saisonale Einschränkungen in anderen.
Diese Maßnahmen, die bis 2031 gelten, zielen darauf ab, Energieprobleme zu lösen und stehen im Einklang mit den jüngsten Gesetzesänderungen.
In Regionen wie Dagestan, Tschetschenien und den Gebieten Donezk und Lugansk wird der Bergbau vollständig verboten. In sibirischen Gebieten wie Irkutsk und Burjatien wird es während der Wintermonate teilweise Einschränkungen geben, um die Stromnachfrage zu steuern. Diese saisonalen Regelungen gelten zunächst von Januar bis Mitte März 2025, werden aber in den Folgejahren auf die Monate November bis März ausgedehnt.
Die Beschränkungen stellen eine Überarbeitung früherer Vorschläge dar, die umfassendere Verbote vorsahen, auch in wichtigen Bergbauzentren wie Irkutsk. Diese Region, die für ihre preiswerte Energie und die Beherbergung großer Datenzentren wie die Anlage von BitRiver in Bratsk bekannt ist, bleibt ein wichtiger Akteur in der russischen Bergbauindustrie.
Trotz der Änderungen bleiben die langfristigen Auswirkungen auf die Unternehmen in diesen Bereichen ungewiss, da sich die wichtigsten Akteure der Branche nicht öffentlich dazu äußern wollten.
Mit diesen gezielten Maßnahmen versucht Russland, die Mining-Aktivitäten zu regulieren, ohne seine Rolle im globalen Kryptowährungsökosystem völlig zu verdrängen.
Bitcoin mag bereits die Aufmerksamkeit der weltweit größten staatlich unterstützten Investoren auf sich gezogen haben, doch laut Anthony Scaramucci von SkyBridge Capital werden sich die Schleusen erst dann wirklich öffnen, wenn Washington für regulatorische Sicherheit sorgt.
Das Vereinigte Königreich legt den Grundstein für eines der weltweit umfassendsten Regulierungssysteme für Kryptowährungen.
Die Bemühungen um einen klaren rechtlichen Rahmen für US-Stablecoins haben diese Woche einen Rückschlag erlitten, nachdem der Senat ein wichtiges Gesetz nicht vorangebracht hat.
Ein umstrittener Gesetzentwurf zu Stablecoins stößt in Washington auf wachsenden Widerstand. Senatorin Elizabeth Warren führt die Opposition gegen das an, was sie als Weg in die „Krypto-Korruption“ bezeichnet.