Ripple Labs bereitet eine weitere groß angelegte XRP-Freigabe vor, die am 1. Mai stattfinden soll. Dabei werden 1 Milliarde Token – derzeit im Wert von rund $2.1 Milliarden – aus der Treuhand freigegeben.
Die schiere Menge mag zwar Stirnrunzeln hervorrufen und Befürchtungen hinsichtlich Preisrückgängen wecken, doch die Erfahrungen der Vergangenheit lassen keinen Grund zur Panik erkennen.
Diese Freigaben sind nichts Neues. Ripple arbeitet seit Jahren nach einem vorhersehbaren monatlichen Zeitplan und gibt XRP schrittweise aus Treuhandkonten frei. In der Regel wird nur ein Teil der freigegebenen Token für Betriebsausgaben oder strategische Zwecke verwendet. Der Großteil wird oft wieder in Treuhandkonten zurückgeführt, wodurch die tatsächlichen Auswirkungen auf den Markt begrenzt bleiben.
Laut Daten von XRPScan werden zwei von Ripple verwaltete Wallets die bevorstehende Freigabe abwickeln. Wallet (26) wird 200 Millionen und 300 Millionen XRP auf zwei Treuhandkonten verteilen, während Wallet (27) voraussichtlich eine Charge von 500 Millionen XRP freigeben wird. All dies steht im Einklang mit der langjährigen Politik von Ripple, planmäßige Freigaben statt unerwarteter Verkäufe vorzunehmen.
Obwohl kurzfristige Preisbewegungen durch die Freigabe selbst wahrscheinlich nicht beeinflusst werden, argumentieren einige Beobachter, dass die kumulierten Freigaben im Laufe der Zeit das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage des Tokens subtil verändern könnten. Der tatsächliche Einfluss würde eher vom Verkaufsverhalten von Ripple abhängen als von den Freigaben allein.
Die Marktperformance von XRP bietet ein gemischtes Bild. Mit einem einem aktuellen Kurs von rund $2.10 ist er seit Jahresbeginn gestiegen und hat damit mehrere wichtige Kryptowährungen übertroffen.
Ein neuer Meilenstein im Bereich der Kryptowährungs-Anlageprodukte steht diesen Mittwoch bevor, da REX Shares laut einer Unternehmensmitteilung auf X die Einführung des ersten in den USA notierten börsengehandelten Fonds (ETF) für gestakte Kryptowährungen vorbereitet.
Ein neuer Bericht von CryptoQuant hebt die wachsende Divergenz zwischen langfristigen Ethereum-Inhabern und kurzfristigen Bitcoin-Käufern hervor, wobei sich in beiden Märkten angesichts der zunehmenden politischen und wirtschaftlichen Spannungen in den USA ein deutliches Akkumulationsverhalten abzeichnet.
Laut einem neuen Bericht von CryptoQuant zeigen die jüngsten Netflow-Daten von Binance eine deutliche Divergenz im Verhalten von Altcoins – und geben Aufschluss darüber, welche Token für einen Aufwärtstrend bereit sein könnten und welche kurzfristig unter Verkaufsdruck geraten könnten.
Ein Krypto-Unternehmen mit Verbindungen zur Familie Trump bereitet still und leise eine bedeutende Neuausrichtung vor – eine, die es von einem unbekannten Governance-Experiment zu einem börsennotierten Token mit institutioneller Unterstützung machen könnte.