Kraken verstärkt seine Präsenz auf dem europäischen Markt für Krypto-Derivate durch die Aktivierung einer Regulierungslizenz, die es Anfang des Jahres über eine zypriotische Investmentfirma erworben hat.
Dieser Schritt gibt der US-Börse grünes Licht, regulierte Derivateprodukte im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) anzubieten, der alle EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein und Norwegen umfasst.
Die Lizenz, die im Rahmen der EU-MiFID-Richtlinie erteilt wurde, folgt unmittelbar auf Krakens Einführung des britischen Derivatehandels im Mai. Mit dem EU-Start erweitert das Unternehmen nun seinen Zugang zu einem der fortschrittlichsten Kryptomärkte weltweit deutlich.
„Europa entwickelt sich schnell zu einem wichtigen Zentrum für den Handel mit digitalen Vermögenswerten“, sagte Shannon Kurtas, Head of Exchange bei Kraken, und verwies auf die institutionelle Nachfrage und die regulatorische Klarheit in der Region. Das Unternehmen gibt an, dass das neue Angebot die bislang größte regulierte Krypto-Derivateplattform in der EU darstellt.
Derivate sind zu einem Eckpfeiler des globalen Geschäfts von Kraken geworden und machen rund 50 % des Gesamtvolumens der Börse aus. Laut Alexia Theodorou, Leiterin des Derivategeschäfts bei Kraken, machen solche Produkte weltweit bis zu 75% des Krypto-Handels aus.
Die Expansion von Kraken ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Stärkung der globalen Präsenz in stark regulierten Ländern. Das Unternehmen nutzt Lizenzen, um anspruchsvolle Anleger unter Einhaltung der lokalen Gesetze zu bedienen.
Ein neuer Bericht von MEXC zeigt einen auffälligen Generationswechsel im Krypto-Handelsverhalten: Trader der Generation Z nutzen KI-Tools als Kernbestandteil ihrer Strategie.
Der Kryptomarkt verlor in den letzten 24 Stunden 1.02%, angeführt von einem starken Bitcoin-Rückgang und schwindendem Interesse an Altcoins.
Block Inc. (NYSE: SQ) wurde am 23. Juli offiziell in den S&P 500 aufgenommen und löste damit Hess ab, das von Chevron für $54 Milliarden übernommen wurde.
Tesla verblüffte die Anleger im 2. Quartal 2025 mit einem Gewinn von $1.2 Milliarden und verdreifachte damit fast den Nettogewinn des Vorquartals.