Kraken verstärkt seine Präsenz auf dem europäischen Markt für Krypto-Derivate durch die Aktivierung einer Regulierungslizenz, die es Anfang des Jahres über eine zypriotische Investmentfirma erworben hat.
Dieser Schritt gibt der US-Börse grünes Licht, regulierte Derivateprodukte im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) anzubieten, der alle EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein und Norwegen umfasst.
Die Lizenz, die im Rahmen der EU-MiFID-Richtlinie erteilt wurde, folgt unmittelbar auf Krakens Einführung des britischen Derivatehandels im Mai. Mit dem EU-Start erweitert das Unternehmen nun seinen Zugang zu einem der fortschrittlichsten Kryptomärkte weltweit deutlich.
„Europa entwickelt sich schnell zu einem wichtigen Zentrum für den Handel mit digitalen Vermögenswerten“, sagte Shannon Kurtas, Head of Exchange bei Kraken, und verwies auf die institutionelle Nachfrage und die regulatorische Klarheit in der Region. Das Unternehmen gibt an, dass das neue Angebot die bislang größte regulierte Krypto-Derivateplattform in der EU darstellt.
Derivate sind zu einem Eckpfeiler des globalen Geschäfts von Kraken geworden und machen rund 50 % des Gesamtvolumens der Börse aus. Laut Alexia Theodorou, Leiterin des Derivategeschäfts bei Kraken, machen solche Produkte weltweit bis zu 75% des Krypto-Handels aus.
Die Expansion von Kraken ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Stärkung der globalen Präsenz in stark regulierten Ländern. Das Unternehmen nutzt Lizenzen, um anspruchsvolle Anleger unter Einhaltung der lokalen Gesetze zu bedienen.
Bybit geht mit der bevorstehenden Einführung seiner dezentralen Börse Byreal, die auf der Solana-Blockchain basiert, über den zentralisierten Handel hinaus.
Der langsame Abbau des Krypto-Imperiums von Sam Bankman-Fried geht weiter: Die insolventen Unternehmen FTX und Alameda Research haben im Rahmen ihres Plans zur Vermögensliquidation still und leise weitere $10.3 Millionen in Solana (SOL) transferiert.
KuCoin hat sich von einem Remote-Dienstleister für thailändische Händler zu einem Unternehmen entwickelt, das nun direkt vor Ort tätig ist.
Da Warren Buffett sich dem Ende seiner sechs Jahrzehnte währenden Herrschaft bei Berkshire Hathaway nähert, hat der legendäre Investor seinen Fokus noch weiter verschärft und fast $197 Milliarden in nur eine Handvoll Aktien investiert.