Jupiter Exchange führt einen neuen Ansatz für die Verwaltung seines nativen JUP-Tokens ein und wechselt vom traditionellen Token-Brennen zu einer langfristigen Rückkauf- und Sperrstrategie.
Ab dem 17. Februar wird die Plattform die Hälfte ihrer Protokollgebühren für den Rückkauf von JUP verwenden und diese Token für drei Jahre wegschließen, um das zirkulierende Angebot zu reduzieren und die Stabilität zu fördern.
Um Transparenz zu schaffen, wird in Kürze ein spezielles Dashboard eingeführt, das es den Nutzern ermöglicht, den Rückkaufprozess zu verfolgen und zu beobachten, wie die Token im Laufe der Zeit gesichert werden.
Diese Änderung folgt auf eine Initiative vom Januar, bei der eine ähnliche Rückkaufaktion – allerdings mit einem Verbrennungsmechanismus – dazu beitrug, den Marktwert von JUP um 60% zu steigern. Das neue Modell konzentriert sich jedoch eher auf nachhaltiges Wachstum als auf kurzfristige Preisauswirkungen.
Die sich entwickelnde Strategie von Jupiter steht im Einklang mit der breiteren Vision für die Expansion innerhalb der DeFi-Landschaft von Solana. Auf einer kürzlich stattgefundenen Branchenveranstaltung deuteten die Führungskräfte mögliche Übernahmen und bevorstehende Verbesserungen der Plattform an und betonten ihr Engagement für die langfristige Entwicklung des Ökosystems.
Dieser Schritt spiegelt auch einen wachsenden Trend unter Krypto-Plattformen wider, die kontrollierte Token-Versorgungsmechanismen nutzen, um die Marktstabilität zu verbessern. Ähnliche Strategien wurden von großen Akteuren wie Binance und MakerDAO übernommen, was die Verlagerung der Branche hin zu einer strukturierten Vermögensverwaltung im dezentralen Finanzwesen unterstreicht.
Sui sorgt in letzter Zeit für Aufsehen, da sein Ökosystem dank eines Anstiegs spekulativer Handelsgeschäfte und des Interesses an DeFi neue Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Die Aptos-Blockchain könnte vor einer bedeutenden Veränderung ihres Wirtschaftsmodells stehen, da Entwickler vorschlagen, die Anreize für passives Staking zu reduzieren, um die Teilnehmer zu einer aktiveren Rolle im Ökosystem zu bewegen.
Während Washington seine Krypto-Regulierung lockert, zieht Oregon nach.
Nach einer Phase der Unsicherheit und starken Kursschwankungen an den Aktien- und Kryptomärkten aufgrund der Zollstreitigkeiten unter Trump scheinen die Anleger nun wieder ruhiger zu sein.