Der Milliardär, Investor und Verfechter von Kryptowährungen Scott Bessent wurde als neuer Finanzminister bestätigt und wird damit die Richtung des US-Finanzministeriums neu bestimmen.
Am 27. Januar kam es bei den Bitcoin Spot Exchange Traded Funds (ETFs) zu einer deutlichen Verschiebung, die Nettoabflüsse in Höhe von $457 Millionen verzeichnete.
Elon Musk hat mit einem lustigen Tauschgeschäft mit dem Dogecoin-Erfinder Shibetoshi Nakamoto wieder einmal für Aufregung in der Kryptowelt gesorgt.
Ripple hat sich Geldtransmitter-Lizenzen in New York und Texas gesichert und erweitert damit seine US-Präsenz im Rahmen umfassenderer Bemühungen um eine kryptofreundlichere Regulierungslandschaft.
KuCoin hat sich mit den US-Behörden auf einen $300-Millionen-Vergleich geeinigt, weil die Börse ohne Lizenz arbeitet.
Frankreich steht in den Schlagzeilen mit einem umstrittenen Steuervorschlag, der auf nicht realisierte Kryptogewinne als Teil des Haushalts 2025 abzielt.
Metaplanet, das oft als Japans Antwort auf MicroStrategy bezeichnet wird, hat einen ehrgeizigen Plan zur Beschaffung von $745 Millionen vorgestellt, um seine Bitcoin-Bestände aufzustocken.
Die Diskussionen über die mögliche Aufnahme von Kryptowährungen wie XRP in eine US-Reserve für digitale Vermögenswerte werden intensiver, besonders nachdem der ehemalige Präsident Donald Trump seine Unterstützung für Blockchain-Innovationen signalisiert hat.
Der Kryptomarkt hat in letzter Zeit starke Einbrüche erlebt, wobei wichtige Akteure wie Bitcoin und Ethereum bemerkenswerte Verluste hinnehmen mussten.
Krypto-Börsen erzielen im Rahmen der EU-Verordnung über Märkte für Krypto-Vermögenswerte (Markets in Crypto Assets, MiCA) bedeutende Fortschritte, wobei OKX und Crypto.com die jüngsten Plattformen sind, die eine vollständige Lizenzierung erhalten haben.