Am 27. Januar kam es bei den Bitcoin Spot Exchange Traded Funds (ETFs) zu einer deutlichen Verschiebung, die Nettoabflüsse in Höhe von $457 Millionen verzeichnete.
Dies war der erste Rückgang seit über einer Woche, nachdem an sieben aufeinanderfolgenden Tagen Zuflüsse zu verzeichnen waren.
Der FBTC von Fidelity führte die Abflüsse mit $268 Millionen an, gefolgt vom GBTC von Grayscale, aus dem $108 Millionen abgezogen wurden. Der Rückgang fällt mit einem breiteren Marktrückgang zusammen, da der Bitcoin-Preis inmitten einer sich abschwächenden Risikostimmung an den Finanzmärkten unter $98,000 fiel.
Ethereum-Spot-ETFs verzeichneten mit Nettoabflüssen in Höhe von $136 Millionen am selben Tag ebenfalls beachtliche Abflüsse. Der ETHE-Fonds von Grayscale trug mit einem Verlust von $84.24 Millionen am stärksten zu diesem Rückgang bei und brachte den gesamten Nettoinventarwert (NAV) der Ethereum-Spot-ETFs auf $11.3 Milliarden.
Die jüngsten Abflüsse verdeutlichen einen möglichen Stimmungsumschwung bei den Anlegern auf dem Markt für Krypto-ETFs. Nach starken Zuflüssen Anfang Januar erleben sowohl Bitcoin- als auch Ethereum-Fonds nun Rückschläge, was Analysten dazu veranlasst, zu beurteilen, ob dies ein Zeichen für einen breiteren Trend oder lediglich eine vorübergehende Korrektur ist. Die kommenden Wochen werden entscheidend dafür sein, wie sich diese Fonds angesichts der Marktdynamik entwickeln.
Ein bemerkenswertes On-Chain-Ereignis hat die Aufmerksamkeit des Kryptomarktes auf sich gezogen: Laut einem neuen Bericht von CryptoQuant wurden heute 10,000 BTC bewegt, die seit über 14 Jahren unangetastet geblieben waren.
In einem atemberaubenden On-Chain-Ereignis, das die Neugier der Krypto-Community neu entfacht hat, wurden am Freitag in aller Stille Bitcoin im Wert von mehr als $8.6 Milliarden aus den ersten Jahren des Netzwerks – gemeinhin als „Satoshi-Ära“ bezeichnet – verschoben, was Analysten für den größten jemals aufgezeichneten Einzeltransfer von früh gemintem BTC halten.
Die Muttergesellschaft hinter der kultigen Esports-Marke Ninjas in Pyjamas (NIP) wendet sich der Welt des Bitcoin-Minings zu und signalisiert damit eine bedeutende Entwicklung von der reinen Unterhaltung zur digitalen Infrastruktur.
Der mexikanische Milliardär und Bitcoin-Enthusiast Ricardo Salinas hat erneut vor den Risiken von Fiat-Währungssystemen gewarnt und die Menschen aufgefordert, ihre Finanzstrategien angesichts des seiner Meinung nach bevorstehenden Währungskollapses zu überdenken.