Startseite » Frankreich schlägt Steuer auf nicht realisierte Kryptogewinne vor

Frankreich schlägt Steuer auf nicht realisierte Kryptogewinne vor

28.01.2025 14:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Teilen: Teilen
Frankreich schlägt Steuer auf nicht realisierte Kryptogewinne vor

Frankreich steht in den Schlagzeilen mit einem umstrittenen Steuervorschlag, der auf nicht realisierte Kryptogewinne als Teil des Haushalts 2025 abzielt.

Falls das Gesetz verabschiedet wird, könnten Investoren auf den Wertzuwachs ihrer Beteiligungen besteuert werden, auch wenn sie diese nicht verkaufen. Die vom Senat gebilligte Maßnahme muss nun noch von der Nationalversammlung verabschiedet werden.

Die Befürworter argumentieren, dass die Steuer sicherstellt, dass wohlhabendere Anleger einen fairen Beitrag leisten, während Kritiker davor warnen, dass sie die Inhaber bestrafen und von Innovationen abhalten könnte. Im Gegensatz zu den bestehenden Kapitalertragssteuern auf Verkäufe fügt dieser Vorschlag eine zusätzliche Ebene der Komplexität hinzu, indem er nicht verkaufte Vermögenswerte besteuert – ein weltweit seltener Schritt.

Diese Entwicklung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Europa seine Bemühungen zur Regulierung von Kryptowährungen verstärkt, um ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Aufsicht herzustellen. Während Frankreichs kühner Schritt einen Präzedenzfall schaffen könnte, wirft er auch die Sorge auf, Investitionen aus der Region zu vertreiben. Der Vorschlag unterstreicht die wachsende Spannung zwischen dem dezentralen Ethos der Kryptowährung und dem Drang der Regierungen nach strengerer Kontrolle.

Sollte diese Steuer eingeführt werden, könnte sie einen bedeutenden Wandel in der Behandlung von digitalen Vermögenswerten in Frankreich und möglicherweise in ganz Europa markieren. Sie würde Frankreich an die Spitze der Krypto-Regulierung stellen, könnte aber auch Gegenreaktionen von Investoren und Unternehmen auslösen, die sich um die langfristigen Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Region in der sich schnell entwickelnden digitalen Wirtschaft sorgen.

Telegram

Teilen: Teilen
weitere Regelungen Nachricht

Fed schafft Meldepflichten für Krypto-Aktivitäten ab

In einer bedeutenden politischen Kehrtwende gab die US-Notenbank Federal Reserve am Donnerstag bekannt, dass sie staatlich zugelassene Mitgliedsbanken nicht mehr dazu verpflichten wird, die Zentralbank vor der Aufnahme von Aktivitäten im Bereich Krypto-Assets zu benachrichtigen.

25.04.2025 10:00 1 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Fed-Vorsitzender kündigt lockerere Krypto-Regeln an, während Washington über Stablecoin-Gesetz nachdenkt

Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, hat angedeutet, dass es bei den US-Banken bald zu mehr Flexibilität beim Umgang mit digitalen Vermögenswerten kommen könnte – eine bemerkenswerte Abkehr von der vorsichtigen Herangehensweise der Regulierungsbehörden in den letzten Jahren.

17.04.2025 14:19 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

New York erwägt, Bitcoin und Ethereum für staatliche Zahlungen zuzulassen

New York könnte es seinen Einwohnern bald erlauben, digitale Vermögenswerte wie Bitcoin und Ethereum zu verwenden, um für Dienstleistungen zu bezahlen, die mit dem Staat verbunden sind.

13.04.2025 19:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Japan schlägt zweistufiges Krypto-Rahmenwerk vor, um eine intelligentere Regulierung voranzutreiben

Japan bereitet sich darauf vor, seine Krypto-Vorschriften mit einem neuen Vorschlag neu zu gestalten, der digitale Vermögenswerte in zwei verschiedene Kategorien einteilen würde – eine für von Unternehmen unterstützte Token und eine für dezentrale Kryptowährungen wie Bitcoin.

13.04.2025 12:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Noch keine Kommentare!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.