Der Investmentanalyst Dan Ives von Wedbush Securities glaubt, dass die US-amerikanische Technologiebranche aufgrund der von Präsident Trump verhängten Zölle vor einem starken Abschwung stehen könnte.
In einem Interview mit CNBC erklärte Ives, dass die von Trump eingeführten weitreichenden und wechselseitigen Zölle besonders negative Auswirkungen auf Technologieunternehmen haben werden, die auf chinesische Arbeitskräfte und Komponenten angewiesen sind.
Vor kurzem unterzeichnete Trump eine Durchführungsverordnung, mit der ein Zoll von 10% auf alle in die USA eingeführten Waren eingeführt wurde, um die inländische Produktion zu schützen. Diese Verordnung sieht auch spezifische Zölle für bestimmte Länder vor, was zu einem kombinierten Zoll von 54% auf chinesische Importe führt.
Ives wies darauf hin, dass dieser Schritt US-amerikanische Technologiegiganten wie Apple dazu zwingt, ihre Betriebsstrategien zu überdenken, da sie mit dem Risiko höherer Produktionskosten konfrontiert sind. Er warnte davor, dass die Situation zu einer schweren Wirtschaftskrise eskalieren könnte, wenn die Zölle bestehen bleiben, und betonte, dass die politische Rhetorik nicht mit der komplexen Realität sich verändernder globaler Lieferketten übereinstimmt.
Laut Ives erleben Unternehmen mit erheblichem Engagement in China, darunter Nvidia und andere Halbleiterhersteller, derzeit eine erhöhte Angst der Investoren, ähnlich wie in den ersten Tagen der COVID-19-Pandemie im März 2020.
Um mit den steigenden Kosten fertig zu werden, sagt Ives voraus, dass Technologieunternehmen die Preise erhöhen könnten, was letztlich die Verbrauchernachfrage verringern würde. Er schätzt, dass die daraus resultierenden Kostensteigerungen bei anhaltenden Zöllen zu einem Rückgang der Nachfrage um 15 bis 20% führen könnten.
Letztendlich, so Ives, werden die Verbraucher die finanzielle Last tragen, da höhere Kosten für Waren wie iPhones und andere Elektronikgeräte unweigerlich an die Käufer weitergegeben werden. Er geht davon aus, dass es trotz der Debatten über Zölle die einfachen Amerikaner sein werden, die am Ende mehr für alltägliche technische Produkte bezahlen werden.
Nach Monaten der Abwesenheit hat Pump.fun das Live-Streaming wieder eingeführt und möchte die Funktion durch bessere Moderationspraktiken wiederherstellen.
In Deutschland wird zunehmend über die in den USA gelagerten Goldreserven des Landes diskutiert, da einige Politiker auf mehr Transparenz und Kontrolle drängen.
Wells Fargo muss einen erheblichen finanziellen Rückschlag hinnehmen, nachdem das Unternehmen nach einem Urteil einer Jury in Florida zu einer Schadensersatzzahlung in Höhe von Hunderten von Millionen Dollar verurteilt wurde.
JPMorgan Chase prognostiziert, dass der MSCI EAFE Index, der die wichtigsten Aktien aus Europa, Australasien und dem Fernen Osten abbildet, nach Jahren des Rückstands bald den S&P 500 übertreffen könnte.