Circle, das Unternehmen hinter dem USDC-Stablecoin, hat mit der Einreichung eines Antrags auf einen Börsengang (IPO) bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC offiziell einen großen Schritt in Richtung Börsengang unternommen.
Dies ist Circles zweiter Versuch, an die Börse zu gehen. Zuvor war Ende 2022 eine Fusion mit einer Special Purpose Acquisition Company (SPAC) gescheitert, die aufgrund regulatorischer Herausforderungen gestoppt wurde.
In den letzten Jahren verzeichnete Circle ein stetiges Umsatzwachstum und prognostiziert für 2024 einen Umsatz und Rücklagen von $1.68 Milliarden, gegenüber $1.45 Milliarden im Jahr 2023 und $772 Millionen im Jahr 2022.
Trotz dieses Wachstums ist der Nettogewinn des Unternehmens gesunken und fiel von $268 Millionen im Vorjahr auf $156 Millionen im Jahr 2024. Im Rahmen seiner strategischen Weiterentwicklung verlegte Circle seinen Hauptsitz 2023 von Boston ins One World Trade Center in New York, um näher an wichtigen Finanzzentren zu sein.
Bei einem erfolgreichen Börsengang würde Circle zu einem der bedeutendsten kryptowährungsorientierten Unternehmen in den USA werden und damit dem Beispiel von Coinbase folgen, das 2021 per Direktlisting an die Börse ging und nun eine Marktbewertung von rund $44 Milliarden aufweist.
Der Börsengang von Circle erfolgt jedoch in einer Zeit erheblicher Marktvolatilität, insbesondere bei Technologieaktien. Der Nasdaq verzeichnete kürzlich seinen stärksten Quartalsrückgang seit 2022, und der Markt für Technologie-IPOs ist seit über drei Jahren weitgehend inaktiv. Dennoch gibt es Anzeichen für eine mögliche Erholung: Unternehmen wie Klarna, Hinge Health und StubHub haben kürzlich Börsengänge angemeldet, was auf eine mögliche Wiederbelebung der Börsengänge hindeutet.
Eine Stablecoin verlor am Mittwochmorgen ihre Bindung an den US-Dollar, nachdem Vorwürfe laut wurden, das dahinterstehende Unternehmen mit Sitz in Hongkong stehe vor dem Bankrott.
Sony Singapur hat einen Schritt in Richtung Kryptowährung unternommen, indem es in seinem offiziellen Online-Shop USDC-Zahlungen unter Verwendung des Zahlungsdienstes von Crypto.com eingeführt hat.
Binance-Gründer Changpeng Zhao (CZ), eine Schlüsselfigur in der Welt der Kryptowährungen, teilte kürzlich über seinen X-Account seine Gedanken zur Entwicklung künstlicher Intelligenz und riet Entwicklern, bei der Einführung von Token vorsichtig zu sein.
Die 7-Eleven-Läden in Südkorea werden voraussichtlich bis Juni die digitale Währung der Zentralbank des Landes (CBDC) als Zahlungsoption einführen und nehmen damit am laufenden nationalen Test der digitalen Währung teil.