Terraform Labs wird am 31. März 2025 ein Forderungsportal für Gläubiger einrichten, die vom Konkurs des Unternehmens nach dem Zusammenbruch von TerraUSD und verwandten Kryptowährungen betroffen sind.
Über dieses Portal können die Betroffenen ihre Anträge auf mögliche Erstattung einreichen. Die Frist für die Einreichung von Ansprüchen ist auf den 30. April 2025, 23:59 Uhr Eastern Time, festgelegt, wobei keine Verlängerungen gewährt werden.
Um eine Forderung einzureichen, müssen die Gläubiger einen Eigentumsnachweis für ihre Krypto-Vermögenswerte erbringen, z. B. Wallet-Adressen oder einen schreibgeschützten API-Schlüssel. Für Vermögenswerte innerhalb des Terra-Ökosystems oder der von Terra unterstützten Netzwerke ist eine Verifizierungstransaktion erforderlich.
Gläubiger, die Vermögenswerte an zentralen Börsen halten, müssen API-Schlüssel oder, falls nicht verfügbar, manuelle Transaktionsdaten oder Kontoauszüge vorlegen. Bei Forderungen, die mit manuellen Nachweisen eingereicht werden, kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen und sie können abgelehnt werden, wenn elektronische Nachweise verfügbar sind.
Nicht alle Kryptowährungen sind anspruchsberechtigt. Nur bestimmte Kryptowährungen sind anspruchsberechtigt, und eine Liste wird auf dem Anspruchsportal zur Verfügung gestellt. Vermögenswerte wie Luna 2.0 auf Terra 2.0 und solche mit einer On-Chain-Liquidität von unter $100 sind von der Entschädigung ausgeschlossen.
Nach Einreichung einer Forderung erhalten die Gläubiger innerhalb von 90 Tagen einen ersten Bescheid. Falls mehr Zeit benötigt wird, werden sie vom Planverwalter benachrichtigt. Unbestrittene Forderungen werden für die Auszahlung bearbeitet, wobei die ersten Ausschüttungen voraussichtlich im August 2025 beginnen werden. Die Gesamtsumme der Auszahlungen wird auf $185 bis $442 Millionen geschätzt, wobei nicht alle Gläubiger Anspruch auf den vollen Betrag haben werden.
Gläubiger müssen unbedingt sicherstellen, dass ihre Forderungen vollständig und korrekt sind, da die Nichtmeldung von Handlungen wie Verkäufen, Tauschgeschäften oder Abtretungen zur Ablehnung der Forderung führen kann.
Circle, das Unternehmen hinter dem USDC-Stablecoin, hat mit der Einreichung eines Antrags auf einen Börsengang (IPO) bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC offiziell einen großen Schritt in Richtung Börsengang unternommen.
Die Krypto-Börse Bybit hat angekündigt, ihren NFT-Marktplatz am 8. April zu schließen und sich auf ihre Kernhandelsdienstleistungen zu konzentrieren.
Der USDC-Emittent Circle bereitet mit Unterstützung der großen US-Investmentbanken JP Morgan Chase und Citi einen Börsengang (IPO) vor.
Das Bitcoin-Mining-Unternehmen MARA Holdings (MARA) startet ein neues Aktienangebot im Wert von $2 Milliarden und setzt damit seine Strategie fort, Bitcoin direkt vom Markt zu erwerben.