Die deutsche Finanzaufsichtsbehörde BaFin ist eingeschritten, um die Ethena GmbH, eine Tochtergesellschaft der in Frankfurt ansässigen Ethena Labs, daran zu hindern, ihren an den US-Dollar gekoppelten Stablecoin USDe öffentlich anzubieten.
Auslöser für den Stopp war die Entdeckung erheblicher Probleme seitens der BaFin im Autorisierungsprozess des Unternehmens für den Stablecoin. Daraufhin wies die Aufsichtsbehörde Ethena an, seine USDe-Vermögensreserven einzufrieren.
Der Konflikt dreht sich um den Regulierungsrahmen der Europäischen Union für digitale Vermögenswerte, MiCA (Markets in Crypto-Assets), der die Ausgabe von assetreferenzierten Token wie USDe regelt. Gemäß den MiCA-Regeln müssen Emittenten solcher Token, sofern es sich nicht um Kreditinstitute handelt, eine Genehmigung zur Ausgabe ihrer Token einholen. Ethena hatte vor Ablauf der Frist am 30. Juli 2024 einen Antrag auf Genehmigung gestellt, der es dem Unternehmen ermöglichen würde, seinen Betrieb im Rahmen einer Übergangsregelung fortzusetzen, bis sein Antrag genehmigt oder abgelehnt wird.
Die BaFin hat jedoch Bedenken geäußert, dass Ethena früher als zulässig mit dem Angebot von USDe begonnen hat, nämlich am 28. Juni 2024, also lange vor der Frist. Die Agentur vermutet außerdem, dass Ethena seinen Ethena Staked sUSDe-Token möglicherweise ohne den erforderlichen Prospekt als Wertpapier vermarktet und damit gegen die Vorschriften in Deutschland verstoßen hat.
Ethena Labs reagierte mit der Anerkennung des regulatorischen Rückschlags und erklärte, dass das Unternehmen verschiedene globale Rechtsräume erkundet habe, um die Einhaltung unterschiedlicher Rahmenbedingungen zu gewährleisten. Das Unternehmen betonte, dass keine Vermögenswerte eingefroren worden seien und dass die Entscheidung den Betrieb von USDe über seine Tochtergesellschaft Ethena BVI Limited nicht beeinträchtigen würde. USDe ist nach USDC und USDT weiterhin der drittgrößte an den USD gekoppelte Stablecoin nach Marktangebot. Trotz des Rückschlags mit der BaFin plant Ethena, andere Regulierungswege für seinen Stablecoin zu erkunden.
Das Investoreninteresse an Krypto-Startups gewinnt wieder an Stärke – wenn auch nicht in Bezug auf das Volumen.
Die Stimmung der Anleger hat sich diese Woche aufgehellt, da die Märkte aufgrund nachlassender Handelsspannungen, gedämpfter Inflationsdaten und einer starken Dynamik im Technologie- und Kryptosektor zulegten. Trotz anhaltender globaler Unsicherheiten hat eine Reihe positiver Impulse den Optimismus in allen Anlageklassen wiederbelebt.
Tether ist mit seinem tokenisierten Gold-Asset in den thailändischen Markt eingetreten, da die lokale Börse Maxbit als erste im Land das Produkt listet.
Während Coinbase die Tage bis zu seiner Aufnahme in den S&P 500 am 19. Mai zählt, blickt der CEO des Unternehmens, Brian Armstrong, bereits über diesen Meilenstein hinaus.