MetaMask bereitet sich auf ein großes Upgrade im Jahr 2025 vor und führt neue Funktionen ein, um die Reichweite zu erhöhen und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Die beliebte Krypto-Wallet wird die Unterstützung für Bitcoin und Solana integrieren und gleichzeitig darauf hinarbeiten, die Gasgebühren vollständig zu eliminieren.
Mit diesen Änderungen werden die Nutzer in der Lage sein, Transaktionen schneller und effizienter mit einem einzigen Klick zu verarbeiten. Langfristig will das Unternehmen die Gasgebühren ganz abschaffen, um Transaktionen reibungsloser und kostengünstiger zu machen.
Die vollständige Bitcoin-Integration wird für das dritte Quartal des Jahres erwartet, während die Unterstützung von Solana für Mai geplant ist, was es den Nutzern ermöglicht, mehrere Vermögenswerte in derselben Wallet zu verwalten.
MetaMask-Nutzer werden auch Zugang zum gesamten Solana-Ökosystem erhalten, das nahtlosen Handel, Einsätze und Interaktion mit dezentralen Anwendungen ermöglicht. In der Zwischenzeit werden bestehende Solana-Nutzer von MetaMask’s robuster Sicherheit und Multi-Chain-Kompatibilität profitieren.
Zusätzlich zu diesen Blockchain-Erweiterungen wird MetaMask bis Mitte März in ausgewählten US-Bundesstaaten eine gebrandete Debitkarte auf den Markt bringen. Die Karte, die bisher nur in Großbritannien und der EU erhältlich war, ist mit dem neuen Logo des Unternehmens versehen und soll eine bequeme Brücke zwischen Kryptowährungen und alltäglichen Ausgaben bilden.
Das Memecoin-Launchpad Pump.fun hat den Kryptomarkt mit einem der schnellsten Initial Coin Offerings (ICOs) der Geschichte verblüfft.
Binance-Gründer Changpeng Zhao hat erneut mit rechtlichen Schritten gegen Bloomberg gedroht.
Meme-Coins dominieren den Kryptomarkt im Juli und übertreffen alle anderen Sektoren mit einer atemberaubenden Rendite von 30.06% in diesem Monat, wie die neuesten Daten von CoinDesk zeigen.
In US-Finanzkreisen macht man sich auf einen möglichen Umbruch gefasst, denn Berichten zufolge erwägt der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, seinen Rücktritt.