OKX hat sich mit dem Ethereum-Entwicklungsunternehmen Consensys zusammengetan, um seinen Aggregator für dezentrale Börsen (DEX) in MetaMask zu integrieren. Damit erhalten Nutzer Zugang zu schnelleren und effizienteren Token-Swaps über mehr als 500 DEXs auf 25 Blockchains.
Dieses Upgrade verbessert die Multichain-Strategie von MetaMask und ermöglicht die Ausführung von Transaktionen in weniger als 100 Millisekunden mit reduzierten Slippage-Verlusten.
Im Rahmen der Vereinbarung integriert OKX Wallet auch SERVO von Consensys, ein Sicherheitstool zum Schutz der Nutzer vor MEV-Angriffen (Maximum Extractable Value). Damit wird SERVO erstmals in eine externe Plattform eingebettet. Consensys sieht darin einen Ausdruck der zunehmenden Bedeutung der Nutzersicherheit angesichts der zunehmenden Verbreitung des dezentralen Handels.
Die Ankündigung erfolgt vor dem Hintergrund zunehmender Onchain-Aktivitäten und folgt auf die jüngste Maßnahme von OKX zur Verbesserung der DEX-Sicherheit, nachdem der Aggregator aufgrund von Missbrauchsversuchen durch die nordkoreanische Lazarus-Gruppe eingestellt worden war. Zu den neuen Sicherheitsvorkehrungen gehören nun die Echtzeit-Sperrung verdächtiger Adressen und eine verbesserte Transaktionsüberwachung.
Mit dieser Partnerschaft streben beide Unternehmen eine dezentrale Zukunft an, in der der Handel schneller, sicherer und plattformübergreifend zugänglicher wird.
Ripple hat sich für den globalen Bankenriesen BNY Mellon als primäre Depotbank für die Reserven entschieden, die den Stablecoin Ripple USD (RLUSD) für Unternehmen sichern.
Goldman Sachs geht nun davon aus, dass die US-Notenbank die Zinsen früher als bisher angenommen senken wird, und prognostiziert die erste Zinssenkung bereits im September 2025.
Die litauische Zentralbank hat sich an Robinhood gewandt, um weitere Einzelheiten zu den neu eingeführten Aktien-Token-Produkten zu erfahren, nachdem sich OpenAI öffentlich von der Initiative distanziert hatte.
Während Präsident Trump seine Zollstrategie vor dem Stichtag 1. August beschleunigt, enthüllen neue Briefe des Weißen Hauses formelle Handelswarnungen an mehrere Länder, darunter Tunesien, Kambodscha, Indonesien und andere.