Die US-Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEC) hat gegen ein Dutzend Wall-Street-Firmen Geldstrafen in Höhe von insgesamt $63.1 Millionen verhängt, weil sie unerlaubte Kommunikationsmethoden eingesetzt und damit gegen die Bundesgesetze zur Aufbewahrung von Unterlagen verstoßen haben.
Es wurde festgestellt, dass Mitarbeiter, darunter auch Führungskräfte, nicht zugelassene Plattformen für den Austausch arbeitsbezogener Nachrichten nutzten und dass die Unternehmen es versäumten, eine angemessene Aufsicht zur Verhinderung solcher Praktiken durchzusetzen.
Zu den bestraften Unternehmen gehören prominente Namen wie Charles Schwab, Santander und Blackstone. Die Bußgelder umfassen $12 Millionen für Blackstone, $11 Millionen für Kohlberg Kravis Roberts & Co, $10 Millionen für Charles Schwab und jeweils $8.5 Millionen für Apollo Capital Management, Carlyle Investment Management und TPG Capital Advisors. Santander wurde zu einer Geldstrafe von $4 Millionen verurteilt, während PJT Partners, das sich selbst angezeigt hat, $600,000 zahlte.
Zusätzlich zu den Geldstrafen hat die SEC Verwarnungen ausgesprochen und diese Firmen angewiesen, ihre Compliance-Protokolle zu überarbeiten, um die Mängel zu beheben. Der amtierende SEC-Direktor für die Durchsetzung von Vorschriften, Sanjay Wadhwa, betonte, dass Fehler bei der Aufbewahrung von Aufzeichnungen die Markttransparenz und -integrität beeinträchtigen, und hob die Bedeutung der Einhaltung dieser Vorschriften hervor.
Die betroffenen Unternehmen haben sich bereit erklärt, ihre internen Verfahren zu verbessern, um künftige Verstöße zu verhindern und so die Einhaltung der Vorschriften und das Vertrauen in ihre Tätigkeit wiederherzustellen.
Robinhood hat erneut die Markterwartungen übertroffen und einen starken Umsatzanstieg für das vierte Quartal gemeldet.
Franklin Templeton hat seine Blockchain-Initiativen erweitert und seinen tokenisierten Geldmarktfonds FOBXX auf Solana eingeführt.
Der Leiter des Marktforschungsunternehmens CryptoQuant sieht für Kryptowährungen eine wichtige Rolle in der Politik.
Der Präsident der brasilianischen Zentralbank, Gabriel Galipolo, sprach kürzlich auf einer Veranstaltung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Mexiko-Stadt und wies auf die zunehmende Verwendung von Kryptowährungen im Land hin.