Die dezentrale Börse Mango Markets stellt den Betrieb ein, nachdem die US-Börsenaufsicht SEC die Vernichtung der MNGO-Token und deren Auslistung von den Börsen verlangt hat.
In der Ankündigung, die auf dem X-Account der Plattform veröffentlicht wurde, erklärte das Unternehmen die Einstellung von Mango v4 und Boost mit der Begründung, dass die Aufrechterhaltung der Kreditvergabedienste unter den neuen Bedingungen wirtschaftlich nicht sinnvoll sei.
Die wichtigsten Änderungen an den Zinssätzen und den Anforderungen an die Sicherheiten, die die Kreditaufnahme erschweren sollen, werden am 13. Januar in Kraft treten, nachdem der Governance-Prozess der Plattform einstimmig beschlossen wurde.
Mango Markets hat seit seiner Gründung eine Reihe von Rückschlägen hinnehmen müssen. Im Jahr 2022 erlitt die Plattform einen Verlust von $110 Millionen, als Avraham „Avi“ Eisenberg die Preise für MNGO-Token manipulierte. Während Eisenberg den Vorfall als „profitable Handelsstrategie“ bezeichnete, wurde er später wegen Betrugs verurteilt, obwohl er weiterhin ein Wiederaufnahmeverfahren anstrebt.
Im Jahr 2024 sah sich Mango mit weiteren Herausforderungen konfrontiert, darunter eine Klage der SEC, in der das Unternehmen beschuldigt wurde, nicht registrierte Wertpapiere zu verkaufen und als nicht registrierter Makler tätig zu sein. Die DAO einigte sich schließlich auf einen Vergleich und stimmte zu, die Bedingungen der Aufsichtsbehörde zu erfüllen. In diesem Jahr kam es auch zu internen Streitigkeiten, als wichtige Mitwirkende über gesperrte MNGO-Tokens in Verbindung mit dem FTX-Anwesen stritten, was die Instabilität der Plattform noch verstärkte.
Es wird erwartet, dass die Vereinigten Staaten und China ihren Handelsstillstand um 90 Tage verlängern werden. Die Verlängerung würde neue Zölle verzögern und Raum für neue Verhandlungen in Stockholm schaffen.
Der Finanzautor Robert Kiyosaki schlägt wieder einmal Alarm, was die wirtschaftliche Gesundheit Amerikas angeht.
Michael Saylor, der profilierte Bitcoin-Befürworter und Vorstandsvorsitzende von MicroStrategy, hat erneut für Schlagzeilen gesorgt – diesmal mit dem größten Börsengang des Jahres 2025.
David Schwartz, Chief Technology Officer von Ripple, hat sich zur erneuten Kontroverse in der XRP-Community über den Verlust von etwa 32,000 Blöcken aus den Anfangstagen des XRP-Ledgers geäußert.