Anfang Januar erlebten die börsengehandelten Bitcoin-Fonds (ETFs) in den USA einen starken Aufschwung und verzeichneten zwischen dem 3. und 6. Januar Nettozuflüsse in Höhe von fast $1.9 Milliarden.
Dies stand im krassen Gegensatz zu den Abflüssen von Ende Dezember und signalisierte ein erneutes Vertrauen der Anleger in diese Krypto-Fonds.
Der Fidelity Wise Origin Bitcoin Fund führte den Anstieg am 6. Januar mit $370.2 Millionen an, gefolgt von BlackRocks iShares Bitcoin ETF mit $209 Millionen und ARK 21Shares Bitcoin ETF mit $153 Millionen. Andere Akteure, darunter Bitwise und Grayscale, brachten zusammen mehr als $70 Millionen ein, während einige Fonds, wie die von Invesco und WisdomTree, keine neuen Investitionen verzeichneten.
Diese Zuflüsse machten die Ende Dezember verzeichneten Abflüsse in Höhe von $1.9 Milliarden fast wieder wett und brachten die gesamten Nettozuflüsse für US-Spot-Bitcoin-ETFs seit ihrer Auflegung vor weniger als einem Jahr auf $36.9 Milliarden. Der iShares Bitcoin ETF von BlackRock bleibt mit $37.4 Milliarden an Nettozuflüssen der Spitzenreiter, während der GBTC-Fonds von Grayscale mit einem Verlust von $21.4 Milliarden zu kämpfen hatte.
Obwohl die Nachfrage derzeit vor allem von Kleinanlegern getrieben wird, gehen Experten davon aus, dass das Interesse der institutionellen Anleger bis 2025 deutlich zunehmen wird, da mehr Handelsinfrastruktur entwickelt wird. Diese erwartete Verschiebung untermauert die optimistischen Bitcoin-Preisprognosen, wobei Bitwise einen Höchststand von $200,000 und VanEck $180,000 innerhalb der nächsten zwei Jahre vorhersagt.
Der Bitcoin-Gigant Strategy hat laut Angaben seines Vorstandsvorsitzenden Michael Saylor weitere 4,980 BTC im Wert von rund $531.9 Millionen in seine Reserven aufgenommen.
Metaplanet hat seine Bitcoin-Reserven durch den Erwerb von 1,005 BTC im Wert von rund $108.1 Millionen erweitert und damit seinen Status als einer der größten Unternehmensinhaber der digitalen Währung weiter gefestigt.
Trotz der weit verbreiteten Befürchtungen, dass globale Krisen eine Katastrophe für die Kryptomärkte bedeuten, deuten neue Daten von Binance Research darauf hin, dass das Gegenteil der Fall sein könnte – zumindest für Bitcoin.
Die Netzwerk-Hashrate von Bitcoin ist seit Mitte Juni um 3.5% gefallen und verzeichnet damit den stärksten Rückgang der Rechenleistung seit Juli 2024.