Startseite » Märkte schließen 2024 stark ab, aber Unsicherheit für 2025 zeichnet sich ab

Märkte schließen 2024 stark ab, aber Unsicherheit für 2025 zeichnet sich ab

02.01.2025 16:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Teilen: Teilen
Märkte schließen 2024 stark ab, aber Unsicherheit für 2025 zeichnet sich ab

Die Finanzmärkte schlossen das Jahr 2024 mit einer Mischung aus Erfolgen und Vorsicht ab. Der S&P 500 verzeichnete ein fulminantes Plus von 24.1%, was einen Zuwachs der Marktkapitalisierung um $10 Trillionen und ein seltenes zweites Jahr in Folge mit einem Wachstum von über 20% bedeutet - ein Meilenstein seit 1998.

Der Nasdaq stach mit einem Anstieg von 28.64% hervor, angetrieben von Tech- Riesen, während der Dow mit 12.88% hinterherhinkte. Die glanzlose Leistung im Dezember weckte jedoch Bedenken hinsichtlich eines schwierigen Starts in das Jahr 2025.

Die Marktentwicklung im Januar, die oft als Indikator für das Jahr angesehen wird, steht nun im Mittelpunkt des Interesses. Jeffrey Hirsch vom Stock Trader’s Almanac unterstreicht die Bedeutung dieses Zeitraums und weist darauf hin, dass ein starker Januar oft auf robuste Jahresgewinne hindeutet, wie eine Trefferquote von 83% seit 1950 zeigt. Der Optimismus der Anleger wird jedoch durch die Haltung der Federal Reserve zur Inflation und die begrenzten Aussichten auf Zinssenkungen gedämpft, die die Märkte Ende 2024 stark belasteten.

Das Jahr wurde von der Technologiebranche dominiert, wobei die „Magnificent Seven“-Unternehmen den Ansturm anführten. Nvidia stieg um 171%, während Apple und Tesla beträchtliche Gewinne verzeichneten. Der von der künstlichen Intelligenz ausgelöste Enthusiasmus spielte eine wichtige Rolle, obwohl einige Experten vor Parallelen zur Dotcom-Blase der frühen 2000er Jahre warnen. Unterdessen gerieten Industriewerte unter dem Einfluss wirtschaftlicher Unsicherheiten in den USA und China ins Wanken, und die Volatilität schlug auf andere Sektoren durch.

Die Politik verlieh den Marktbewegungen eine weitere Dimension. Die Wiederwahl von Präsident Trump führte zu Kursgewinnen im Banken- und Unternehmenssektor, wobei JPMorgan und Goldman Sachs bis zum Jahresende kräftig zulegten. Auch der Bitcoin glänzte, überschritt erstmals die $100,000-Marke und wurde mit einem Anstieg von 119% zum herausragenden Vermögenswert des Jahres 2024. Dennoch deuten Anzeichen wirtschaftlicher Anspannung, wie verlangsamtes Wachstum und hohe Staatsanleihenrenditen, auf Herausforderungen sowohl für traditionelle als auch für Kryptomärkte im Jahr 2025 hin.

Telegram

Teilen: Teilen
weitere Sonstiges Nachricht

Krypto-Handelsvolumina gehen Anfang 2025 zurück, aber Binance bleibt Spitzenreiter

Nach einem erfolgreichen Abschluss des Jahres 2024 musste der Kryptomarkt Anfang 2025 eine starke Korrektur hinnehmen. Die Begeisterung, die durch ein günstiges makroökonomisches Umfeld – darunter der Wahlsieg von Donald Trump und die zurückhaltenden Signale der US-Notenbank – angeheizt worden war, wich schnell der Unsicherheit…

19.04.2025 10:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Asiens erster XRP-Tracker-Fonds startet mit Unterstützung von Ripple

HashKey Capital hat offiziell den ersten XRP-Tracker-Fonds Asiens aufgelegt, der professionellen Anlegern ein reguliertes Engagement in XRP ermöglicht, ohne dass sie direkt in die Kryptowährung investieren müssen.

18.04.2025 13:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Trump kritisiert Fed nach Zinssenkung der EZB und erhöht Druck auf Powell

Donald Trump hat seine Angriffe auf den Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell, wieder aufgenommen und kritisiert dessen Zurückhaltung bei Zinssenkungen trotz der nachlassenden Inflation.

18.04.2025 10:38 1 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Panama-City akzeptiert Kryptowährungen für Steuern und öffentliche Dienstleistungen

Bürgermeister Mayer Mizrachi gab bekannt, dass die Stadt bald Kryptowährungszahlungen für verschiedene öffentliche Dienstleistungen akzeptieren werde, darunter Steuern, Genehmigungen und sogar Busfahrkarten. Damit positioniert sich Panama City an der Spitze des digitalen Finanzwesens in Lateinamerika.

17.04.2025 20:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Noch keine Kommentare!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.