Tether hat sich unter der Leitung von CEO Paolo Ardoino das ehrgeizige Ziel gesetzt, im Jahr 2024 einen Gewinn von $10 Milliarden zu erwirtschaften, der durch die steigende Nachfrage nach dem Stablecoin USDT angetrieben wird.
Mit einer Marktkapitalisierung, die in diesem Jahr um mehr als 50% auf $140 Milliarden gestiegen ist, wagt sich Tether auch in den Bereich der künstlichen Intelligenz vor – ein mutiger Schritt, der seine Rolle in der digitalen Wirtschaft neu gestalten könnte.
In diesem Jahr hat Tether seine Gewinne in erheblichem Umfang reinvestiert, um das Wachstum aufrechtzuerhalten, einschließlich einer kürzlich getätigten Investition von $775 Millionen in die Video-Sharing-Plattform Rumble. Diese Investition, die $250 Millionen in bar und ein Aktienangebot umfasste, ließ die Rumble-Aktien im nachbörslichen Handel um 50% steigen.
Ardoino hat bestätigt, dass Tether plant, einen ähnlichen Teil der Gewinne des nächsten Jahres für neue Möglichkeiten zu verwenden, wobei KI ein zentraler Schwerpunkt sein wird. Das Unternehmen will Anfang 2025 seine KI-Plattform auf den Markt bringen, die es Nutzern ermöglicht, über mobile Anwendungen nahtlos mit Spitzentechnologie zu interagieren.
Während sich das globale regulatorische Umfeld weiterentwickelt, strebt Tether eine Expansion in den Vereinigten Staaten an, was durch die Erwartung einer kryptofreundlichen Politik unter der neuen Trump-Regierung begünstigt wird. Howard Lutnick, Trumps Kandidat für das Amt des Handelsministers und CEO von Cantor Fitzgerald – einem Unternehmen, das an der Verwaltung der Tether-Reserven beteiligt ist – könnte eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung dieses Kurses spielen.
In Europa gibt es derweil Herausforderungen, da die Börsen vor den MiCA-Vorschriften mit der Auslistung von USDT beginnen. Tether sieht jedoch die Möglichkeit, seine Position in Amerika zu stärken, wo die Krypto-Akzeptanz weiter zunimmt. Damit ist das Unternehmen in der Lage, von neuen Trends zu profitieren und seine Führungsposition auf dem Stablecoin-Markt zu behaupten.
Zwischen den globalen Bankbehörden und den führenden Vertretern der Kryptoindustrie zeichnet sich eine scharfe Spaltung hinsichtlich der Zukunft der digitalen Finanzwelt ab.
Anthony Pompliano hat sich entschieden gegen Donald Trumps jüngste Bemühungen zur Absetzung des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, ausgesprochen und davor gewarnt, dass ein solcher Schritt die Glaubwürdigkeit des US-Finanzsystems schädigen könnte.
Während Washington seine Krypto-Regulierung lockert, zieht Oregon nach.
Nach einem erfolgreichen Abschluss des Jahres 2024 musste der Kryptomarkt Anfang 2025 eine starke Korrektur hinnehmen. Die Begeisterung, die durch ein günstiges makroökonomisches Umfeld – darunter der Wahlsieg von Donald Trump und die zurückhaltenden Signale der US-Notenbank – angeheizt worden war, wich schnell der Unsicherheit…