Die SEC hat ihre Entscheidung über den geplanten Bitcoin- und Ethereum-Index-ETF von Franklin Templeton verschoben.
Aus einer Einreichung vom 20. November 2024 geht hervor, dass die Frist für eine Entscheidung über den Franklin Crypto Index ETF bis zum 6. Januar 2025 verlängert wurde.
Der Vorschlag, der ursprünglich am 19. September 2024 eingereicht wurde, wurde am 8. Oktober für öffentliche Kommentare geöffnet.
Die ursprüngliche 45-tägige Prüfungsfrist sollte am 22. November 2024 enden, aber die SEC wird sich nun zusätzliche Zeit nehmen, um den Vorschlag zu prüfen.
Bislang wurden keine öffentlichen Kommentare zu der vorgeschlagenen Regeländerung eingereicht.
Franklin Templeton, ein Unternehmen, das ein Vermögen von über $1.5 Trillionen verwaltet, hat bereits zu Beginn dieses Jahres zugelassene Bitcoin– und Ethereum-ETFs aufgelegt und damit wichtige Meilensteine im Bereich der Krypto-ETFs gesetzt.
Ein neuer Bericht von CryptoQuant hebt die wachsende Divergenz zwischen langfristigen Ethereum-Inhabern und kurzfristigen Bitcoin-Käufern hervor, wobei sich in beiden Märkten angesichts der zunehmenden politischen und wirtschaftlichen Spannungen in den USA ein deutliches Akkumulationsverhalten abzeichnet.
Der Bitcoin-Gigant Strategy hat laut Angaben seines Vorstandsvorsitzenden Michael Saylor weitere 4,980 BTC im Wert von rund $531.9 Millionen in seine Reserven aufgenommen.
Metaplanet hat seine Bitcoin-Reserven durch den Erwerb von 1,005 BTC im Wert von rund $108.1 Millionen erweitert und damit seinen Status als einer der größten Unternehmensinhaber der digitalen Währung weiter gefestigt.
Trotz der weit verbreiteten Befürchtungen, dass globale Krisen eine Katastrophe für die Kryptomärkte bedeuten, deuten neue Daten von Binance Research darauf hin, dass das Gegenteil der Fall sein könnte – zumindest für Bitcoin.