Die Deutsche Telekom hat mit der Partnerschaft mit Meta Pool im Rahmen des Enterprise Node Operator (ENO)-Programms einen bedeutenden Schritt im Bereich der dezentralen Technologie gemacht.
Mit dieser Zusammenarbeit ist die Deutsche Telekom das erste große Telekommunikationsunternehmen, das einen Validierungsknoten auf der NEAR-Blockchain betreibt und damit die Sicherheit und Dezentralisierung des Netzwerks stärkt.
Meta Pool, bekannt für seine Liquid Staking-Lösungen, hat das ENO-Programm entwickelt, um etablierte Branchenakteure in das dezentrale Ökosystem zu bringen.
Durch den Beitritt zu dieser Initiative steigert die Deutsche Telekom nicht nur die Skalierbarkeit und Leistung von NEAR, sondern stärkt auch die unternehmensorientierte Einführung der Blockchain-Technologie.
Meta Pool ist eine Multi-Chain-Plattform, die liquide Staking- und DAO-Lösungen über mehrere Netzwerke hinweg anbietet, darunter NEAR, Ethereum, Solana und Aurora.
Mit dieser Partnerschaft zielt das Unternehmen darauf ab, die Blockchain effektiver in reale Anwendungen zu integrieren und die Kluft zwischen traditionellen Industrien und dezentralen Netzwerken zu überbrücken.
Ric Edelman, einer der einflussreichsten Experten für persönliche Finanzen, hat seine Haltung zur Allokation von Kryptowährungen grundlegend überdacht. Nach Jahren vorsichtigen Optimismus ist er nun der Meinung, dass digitale Vermögenswerte einen weitaus größeren Anteil an Anlageportfolios verdienen als jemals zuvor.
Das US-Repräsentantenhaus hat mit der Verabschiedung des „Deploying American Blockchains Act of 2025” einen wichtigen Schritt in Richtung Regulierung digitaler Vermögenswerte getan.
Coinbase hat sich im Juni als die Aktie mit der besten Performance im S&P 500 herausgestellt und stieg um 43% aufgrund einer Welle optimistischer Impulse, die durch regulatorische Klarheit, Produktinnovationen und ein tieferes institutionelles Interesse an Kryptowährungen ausgelöst wurde.
Der Mitbegründer von Ethereum, Vitalik Buterin, hat Bedenken hinsichtlich des Aufstiegs von Zero-Knowledge-Projekten (ZK) zur digitalen Identitätsfeststellung geäußert und insbesondere davor gewarnt, dass Systeme wie World – ehemals Worldcoin und unterstützt von Sam Altman von OpenAI – die Pseudonymität in der digitalen Welt untergraben könnten.