David Marcus, ehemaliger Leiter des Diem-Projekts von Facebook, erklärte, dass der Misserfolg der Initiative vor allem auf politischen Druck und nicht auf regulatorische Fragen zurückzuführen sei.
In einem Beitrag erklärte Marcus, dass das Projekt trotz jahrelanger Anpassungen, um die Gesetzgeber zu besänftigen, zum Scheitern verurteilt war, als die US-Finanzministerin Janet Yellen aktiv Lobbyarbeit dagegen betrieb, weil sie politische Gegenreaktionen befürchtete.
Trotz einiger Unterstützung durch die Führung der Federal Reserve stieß das Projekt letztlich auf den Widerstand mächtiger Persönlichkeiten wie Yellen, was zu seinem Scheitern führte.
Der endgültige Schlag kam, als die Federal Reserve Druck auf die teilnehmenden Banken ausübte und damit signalisierte, dass sie mit der Fortführung des Projekts unzufrieden war. Darüber hinaus äußerten die Aufsichtsbehörden Bedenken hinsichtlich der möglichen Kontrolle von Facebook über das Finanzsystem, was ebenfalls zum Ende des Projekts beitrug.
Marcus wies darauf hin, dass das Projekt trotz erheblicher Bemühungen um eine Genehmigung durch politische Machtkämpfe und den Widerstand wichtiger Regierungsmitglieder zum Scheitern verurteilt war.
Nach dem Zusammenbruch von Diem wechselten viele ehemalige Teammitglieder zu Aptos und Sui, Blockchain-Projekten, die auf Move, der ursprünglich für Diem entwickelten Programmiersprache, aufbauen.
Marcus konzentriert sich nun auf sein neues Projekt Lightspark, das darauf abzielt, das Bitcoin Lightning Netzwerk zu verbessern, und signalisiert damit sein anhaltendes Engagement im Bereich der Kryptowährungen.
Die letzten Tage im Juli könnten entscheidende Entwicklungen bringen, die die Stimmung der Anleger verändern und die nächste Etappe der Entwicklung des Kryptomarktes beeinflussen.
Der renommierte Autor und Finanzpädagoge Robert Kiyosaki warnt die Anleger, die sich zu sehr auf börsengehandelte Fonds (ETFs) verlassen.
Tyler Winklevoss, Mitbegründer der Krypto-Börse Gemini, hat JPMorgan beschuldigt, Vergeltung gegen die Plattform zu üben, indem es ihre Bemühungen um die Wiederherstellung von Bankdienstleistungen einfriert.
Ein neuer Bericht von MEXC zeigt einen auffälligen Generationswechsel im Krypto-Handelsverhalten: Trader der Generation Z nutzen KI-Tools als Kernbestandteil ihrer Strategie.