Ein neuer Bericht der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt, dass digitale Zahlungsmethoden im Euroraum weiter an Boden gewinnen, obwohl Bargeld nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Zahlungsverkehrs der Verbraucher ist – insbesondere bei Transaktionen mit geringem Wert und bei Zahlungen zwischen Privatpersonen (P2P).
Die Ergebnisse, die aus der Studie der EZB über das Zahlungsverhalten der Verbraucher im Euroraum (SPACE) stammen, zeigen eine deutliche Veränderung des Verbraucherverhaltens seit den letzten Umfragen in den Jahren 2019 und 2022, wobei sich die Zahlungsgewohnheiten zugunsten von Komfort und Technologie entwickeln.
Im Jahr 2024
Trotz des Rückgangs der Bargeldnutzung halten 62 % der Verbraucher den Zugang zu Bargeld weiterhin für „wichtig” oder „sehr wichtig”.
Obwohl der Anteil der Zahlungsdienstkonten auf 93% stieg, sank der Anteil der Zahlungskartenbesitzer leicht auf 92 %.
Laut dem H1 2025 Digital Asset Market Report von Binance Research stieg der Gesamtwert des Kryptowährungsmarktes im bisherigen Jahresverlauf um 1.99% – ein Zeichen für vorsichtigen Optimismus nach dem explosiven Anstieg von 96.2% im Jahr 2024.
Die Kryptowährungsbörse Bullish, hinter der der Milliardär Peter Thiel steht, hat offiziell einen Antrag auf einen Börsengang gestellt und damit einen wichtigen Schritt auf dem Weg an die öffentlichen Märkte gemacht.
Mit der offiziellen Unterzeichnung des GENIUS-Gesetzes durch Präsident Trump ist die regulatorische Landschaft für Stablecoins in den USA in eine neue Phase eingetreten, was zu heftigen Reaktionen bei den wichtigsten Akteuren der Branche geführt hat.
Block Inc. (NYSE: XYZ), das Fintech-Unternehmen hinter Cash App und Square, wird nächste Woche offiziell in den renommierten S&P 500 Index aufgenommen.