Startseite » USA verhängen Zölle gegen mehrere Länder: Wie der Kryptomarkt reagieren könnte

USA verhängen Zölle gegen mehrere Länder: Wie der Kryptomarkt reagieren könnte

08.07.2025 10:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Teilen: Teilen
USA verhängen Zölle gegen mehrere Länder: Wie der Kryptomarkt reagieren könnte

Während Präsident Trump seine Zollstrategie vor dem Stichtag 1. August beschleunigt, enthüllen neue Briefe des Weißen Hauses formelle Handelswarnungen an mehrere Länder, darunter Tunesien, Kambodscha, Indonesien und andere.

Die Regierung fordert Maßnahmen zur Beseitigung der Handelsungleichgewichte – oder sie muss mit einer Eskalation der Zölle rechnen.

Zölle treffen Schwellenländer mit aggressiven Sätzen

Einem Schreiben des Weißen Hauses vom 7. Juli zufolge werden die USA ab dem 1. August einen Zollsatz von 25% auf alle tunesischen Waren erheben, die in das Land eingeführt werden. Dieser Basissatz kann erhöht werden, wenn Tunesien Vergeltungsmaßnahmen ergreift. Ähnliche Schreiben wurden Berichten zufolge an Kambodscha (36%), Bangladesch (35%), Serbien (35%), Bosnien (30%) und Indonesien (32%) gesandt. In den Briefen werden diese Zölle als Reaktion auf jahrelange „nicht wechselseitige“ Handelsbeziehungen und „unhaltbare“ Defizite mit den Vereinigten Staaten beschrieben.

In dem Brief an den tunesischen Präsidenten Kais Saied schrieb Präsident Trump: „Unsere Beziehungen waren leider weit davon entfernt, auf Gegenseitigkeit zu beruhen“, und betonte, dass die Zahl von 25% „weit unter dem liegt, was notwendig ist“, um das Handelsdefizit auszugleichen. Die Botschaft an die Staats- und Regierungschefs der Welt ist klar: Entweder man kommt der Forderung nach, verhandelt, oder man muss mit harten wirtschaftlichen Konsequenzen rechnen.

Schiff kritisiert Strategie als wirtschaftlich unzureichend

Allerdings ist nicht jeder davon überzeugt, dass die Strategie funktionieren wird. Der Wirtschaftswissenschaftler Peter Schiff wies die Kritik scharf zurück und erklärte, dass Zölle wenig mit Handelsdefiziten zu tun haben. „Trumps Briefe an Japan und Südkorea zeigen einen völligen Mangel an Verständnis für den Handel“, schrieb Schiff. Er betonte, dass niedrige ausländische Zölle – Japan unter 2%, Korea unter 1% – nicht die Ursache für die Handelsdefizite der USA seien.

Stattdessen argumentiert Schiff, dass Amerikas Defizite von seiner Abhängigkeit von im Ausland hergestellten Waren herrühren, die die Amerikaner bevorzugen. Er warnte davor, dass Trumps Zölle die Importpreise erhöhen könnten, während sie wenig zum Abbau der Defizite beitragen: „Wenn der Dollar fällt, werden unsere Handelsdefizite in Dollar ausgedrückt wahrscheinlich steigen, da wir mehr bezahlen, um weniger zu importieren.“

Mögliche Auswirkungen auf den Kryptomarkt

Trumps aggressive Handelsmaßnahmen könnten den Kryptomärkten indirekt Auftrieb geben, wenn die weltweiten wirtschaftlichen Spannungen zunehmen. Anleger wenden sich häufig Bitcoin und Stablecoins zu, um sich gegen Währungsschwankungen und handelsbezogene Unsicherheiten abzusichern. Wenn diese Zölle einen Inflationsdruck auslösen oder die Währungen der Schwellenländer belasten – vor allem in den am stärksten betroffenen Ländern wie Tunesien oder Indonesien – könnte die Nachfrage nach dezentralen Vermögenswerten in die Höhe schnellen. Darüber hinaus könnte jede Vergeltungsmaßnahme oder Störung im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr das Narrativ um die erlaubnisfreie Nutzung von Kryptowährungen verstärken, insbesondere in Regionen, in denen der Zugang zum Dollar instabil oder eingeschränkt ist.

Alexander arbeitet seit drei Jahren in der Krypto-Industrie und hat sich in dieser Zeit durch seine aktive Beteiligung an der Beobachtung der Marktdynamik und technologischen Innovationen einen Namen gemacht. Sein Interesse an Kryptowährungen und neuen Technologien ist nicht nur eine berufliche Verpflichtung, sondern eine tiefe persönliche Leidenschaft. Er verfolgt täglich die Nachrichten aus der Branche, analysiert Trends und ist begeistert von jedem neuen Schritt in der Entwicklung von Blockchain-Lösungen. Sein Enthusiasmus treibt ihn dazu an, ständig zu lernen und sein Wissen zu teilen, da er die Zukunft in der digitalen Finanzwelt und deren Rolle in der globalen Transformation sieht.

Telegram

Teilen: Teilen
weitere Sonstiges Nachricht

VAE-Aufsichtsbehörden weisen Gerüchte über Toncoin-Residenz zurück

Die Behörden der Vereinigten Arabischen Emirate haben offiziell Berichte dementiert, wonach der Besitz von Toncoin (TON) oder das Setzen von Pfählen mit der Erteilung eines Langzeitvisums in Verbindung gebracht wird.

07.07.2025 12:30 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Elon Musk stellt seine eigene „Amerika-Partei“ vor und signalisiert einen politischen Wandel zugunsten von Bitcoin

Der Tech-Milliardär Elon Musk hat eine neue politische Bewegung mit dem Namen America Party ins Leben gerufen, die eine direkte Herausforderung für das seit langem bestehende Zweiparteiensystem der Vereinigten Staaten darstellt.

07.07.2025 12:15 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Wöchentlicher Rückblick: Wichtige Verschiebungen und Meilensteine im gesamten Krypto-Ökosystem

In der ersten Juliwoche gab es bemerkenswerte Fortschritte bei der Krypto-Infrastruktur, der Verwaltung und dem Handel.

06.07.2025 19:00 4 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Ehemaliges EZB-Direktoriumsmitglied warnt: EU droht bei digitalen Finanzen ins Hintertreffen zu geraten

Europas Zurückhaltung gegenüber Stablecoins und der Blockchain-Technologie könnte seine geldpolitische Souveränität untergraben und den Euro in der nächsten Phase des globalen Finanzwesens an den Rand drängen, so das ehemalige Vorstandsmitglied der Europäischen Zentralbank Lorenzo Bini Smaghi.

06.07.2025 16:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Noch keine Kommentare!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.