Der US-Erzeugerpreisindex (PPI) für die Endnachfrage stieg im November um 0.4%, nachdem er im Oktober um 0.3% und im September um 0.2% zugenommen hatte, so das U.S. Bureau of Labor Statistics.
In dem Zwölfmonatszeitraum bis November stieg der PPI um 3% und verzeichnete damit den höchsten jährlichen Anstieg seit Februar 2023, als er 4.7% erreichte.
Der Anstieg der Endnachfragepreise im November war in erster Linie auf einen Anstieg der Warenpreise um 0.7% zurückzuführen, auf den fast 60 % des Gesamtanstiegs entfielen. Der Dienstleistungssektor verzeichnete einen bescheideneren Anstieg von 0.2%.
Bei den Waren war der Anstieg um 0.7% der stärkste seit Februar, wobei in einer Reihe von Sektoren bemerkenswerte Zuwächse zu verzeichnen waren. Bei den Dienstleistungen war der Anstieg um 0.2% der vierte monatliche Anstieg in Folge, wobei die Handelsdienstleistungen mit einem Plus von 0.8% einen wesentlichen Beitrag leisteten. Die Transport- und Lagerdienstleistungen verzeichneten dagegen einen Rückgang von 0.5%.
Ohne Berücksichtigung von Nahrungsmitteln, Energie und Handelsdienstleistungen stieg der Kern-PPI im November um 0.1%, nach einem Anstieg von 0.3% im Oktober. Im Jahresvergleich stieg der Kern-PPI um 3.5%.
Auch die Zahl der Anträge auf Arbeitslosenunterstützung war in dieser Woche höher als erwartet: 242,000 neue Anträge gegenüber den erwarteten 221,000. Die unmittelbare Reaktion des Bitcoin auf die PPI- und Arbeitslosenzahlen folgte der Einschätzung des Marktes zu diesen inflationären Signalen.
Laut einer Liste von WatcherGuru haben die Vereinigten Staaten in dieser Woche eine Reihe neuer Einfuhrzölle eingeführt, die sich gegen mehr als 30 Länder und Wirtschaftsblöcke richten und eine deutliche Verschärfung ihrer Handelsschutzmaßnahmen darstellen.
Nach einer Woche mit rekordverdächtigen Kursgewinnen an den US-Märkten richten die Anleger ihr Augenmerk nun auf eine ruhigere, aber dennoch entscheidende Phase makroökonomischer Entwicklungen.
Neue Daten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) – dem bevorzugten Inflationsindikator der US-Notenbank Federal Reserve – zeigen, dass die Inflation im Mai leicht angestiegen ist, was die lang erwartete Zinssenkung der Fed möglicherweise auf September oder später verschieben könnte.
Der Finanzautor Robert Kiyosaki schlägt Alarm, dass das nächste Jahr einen wirtschaftlichen Zusammenbruch mit sich bringen könnte, wie ihn die modernen Märkte noch nie erlebt haben.