Der US-Erzeugerpreisindex (PPI) für die Endnachfrage stieg im November um 0.4%, nachdem er im Oktober um 0.3% und im September um 0.2% zugenommen hatte, so das U.S. Bureau of Labor Statistics.
In dem Zwölfmonatszeitraum bis November stieg der PPI um 3% und verzeichnete damit den höchsten jährlichen Anstieg seit Februar 2023, als er 4.7% erreichte.
Der Anstieg der Endnachfragepreise im November war in erster Linie auf einen Anstieg der Warenpreise um 0.7% zurückzuführen, auf den fast 60 % des Gesamtanstiegs entfielen. Der Dienstleistungssektor verzeichnete einen bescheideneren Anstieg von 0.2%.
Bei den Waren war der Anstieg um 0.7% der stärkste seit Februar, wobei in einer Reihe von Sektoren bemerkenswerte Zuwächse zu verzeichnen waren. Bei den Dienstleistungen war der Anstieg um 0.2% der vierte monatliche Anstieg in Folge, wobei die Handelsdienstleistungen mit einem Plus von 0.8% einen wesentlichen Beitrag leisteten. Die Transport- und Lagerdienstleistungen verzeichneten dagegen einen Rückgang von 0.5%.
Ohne Berücksichtigung von Nahrungsmitteln, Energie und Handelsdienstleistungen stieg der Kern-PPI im November um 0.1%, nach einem Anstieg von 0.3% im Oktober. Im Jahresvergleich stieg der Kern-PPI um 3.5%.
Auch die Zahl der Anträge auf Arbeitslosenunterstützung war in dieser Woche höher als erwartet: 242,000 neue Anträge gegenüber den erwarteten 221,000. Die unmittelbare Reaktion des Bitcoin auf die PPI- und Arbeitslosenzahlen folgte der Einschätzung des Marktes zu diesen inflationären Signalen.
Nach einer zweitägigen Sitzung zur Festlegung ihrer Geldpolitik hat die US-Notenbank ihren Leitzins unverändert bei 4.4% belassen – genau wie von den Märkten erwartet.
Jeffrey Gundlach glaubt, dass der US-Dollar sich auf Zehenspitzen entlang seiner letzten Unterstützungslinie bewegt. In einem aktuellen Webcast verwies der Gründer von DoubleLine Capital auf ein Diagramm, das den Tiefststand des Dollar-Index von 2011 bei knapp 72 mit seinem Tiefststand von 2021 bei rund 89 verbindet.
Mark Skousen, der Ökonom, der den Börsencrash von 1987 vorhergesagt hatte, glaubt, dass das aktuelle Finanzumfeld in eine prekäre Phase eintritt.
Kevin Warsh, ehemaliges Mitglied des Direktoriums der US-Notenbank Federal Reserve, ist zu einer Schlüsselfigur in den Spekulationen darüber geworden, wer die US-Notenbank als nächster leiten könnte.