Der Kongress hat offiziell das bahnbrechende Wirtschaftspaket von Präsident Donald Trump verabschiedet. Es handelt sich dabei um einen umfassenden Gesetzentwurf, der aggressive Steuersenkungen mit tiefgreifenden Kürzungen der Bundesausgaben verbindet.
Das von Trump als „großes, schönes Gesetz“ bezeichnete Gesetz ist der erste große Erfolg seiner zweiten Amtszeit.
Die Abstimmung im Repräsentantenhaus, die nach intensiven Verhandlungen und einer rekordverdächtigen Rede des Minderheitenführers im Repräsentantenhaus, Hakeem Jeffries, zustande kam, ebnet den Weg für die Unterzeichnung des Gesetzes durch den Präsidenten am 4. Juli im Rahmen einer besonderen Zeremonie im Weißen Haus.
Mit dem Gesetzentwurf sollen die Bundessteuern in den nächsten zehn Jahren um $4.5 Trillionen gesenkt werden. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören die Verlängerung des Tax Cuts and Jobs Act aus dem Jahr 2017 sowie neue Abzugsmöglichkeiten, darunter die Steuerfreiheit von Trinkgeldern bis zu $25,000 und die Steuerfreiheit von Überstundenvergütungen bis zu $12,500. Diese Änderungen sollen das verfügbare Einkommen von Millionen von Amerikanern und Unternehmen erhöhen.
Die Kehrseite der Medaille ist jedoch ein voraussichtlicher Anstieg der Staatsverschuldung. Die Gesetzgebung könnte die US-Schulden über einen Zeitraum von zehn Jahren um $3.3 bis $5 Trillionen erhöhen, was zu einem drastischen Anstieg des Verhältnisses zwischen Schulden und BIP führen würde. Dies könnte den US-Dollar unter Druck setzen und eine Inflation auslösen – makroökonomische Bedingungen, die oft die Nachfrage nach Bitcoin und anderen Kryptowährungen als alternative Wertaufbewahrungsmittel anregen.
Das Narrativ von Bitcoin als „digitales Gold“ gewinnt typischerweise in inflationären Zeiten an Stärke, wenn Investoren nach knappen, dezentralisierten Vermögenswerten suchen, um sich gegen die Abwertung von Fiat-Währungen abzusichern.
Die Kombination aus steigendem verfügbarem Einkommen und zunehmenden Inflationsrisiken schafft ein potenziell günstiges Umfeld für Kryptowährungen.
Ein höheres verfügbares Einkommen könnte die Einzelhandelsinvestitionen in Kryptomärkte ankurbeln, während strukturelle Inflationsbedenken die Rolle von Bitcoin als Absicherung verstärken könnten. Darüber hinaus könnte die Ausrichtung des Gesetzes auf eine wachstumsfördernde Wirtschaftspolitik mit niedrigen Steuern zu einer Lockerung der finanziellen Bedingungen führen, die historisch gesehen Risikoanlagen, einschließlich digitaler Währungen, begünstigen.
Der Gesetzesentwurf wurde entlang scharfer Parteigrenzen verabschiedet, wobei sich der Führer der Minderheit im Repräsentantenhaus, Hakeem Jeffries, während der längsten Rede in der modernen Geschichte des Repräsentantenhauses vehement dagegen aussprach.
Die tiefgreifenden Kürzungen der Gesetzgebung bei Bundesprogrammen für das Sicherheitsnetz könnten politische Spannungen schüren, aber aus der Marktperspektive stellt es eine klare Ausweitung der fiskalischen Anreize und eine Erhöhung der Staatsverschuldung dar – zwei Faktoren, die Krypto-Investoren traditionell als günstig für Bitcoin ansehen.
Präsident Trump wird das Gesetz voraussichtlich am 4. Juli um 17:00 Uhr ET unterzeichnen und es damit zum Kernstück seiner innenpolitischen Agenda für die zweite Amtszeit machen.
Während Washington den Sieg des Gesetzes feiert, werden Krypto-Händler die Entwicklung genau beobachten. Mit neuen Inflationskatalysatoren, erweiterten Steuererleichterungen und einem Anstieg der US-Schulden am Horizont, könnte die Bühne für Bitcoin und den breiteren Kryptomarkt bereitet sein, um in den kommenden Monaten neuen Schwung zu gewinnen.
Ric Edelman, einer der einflussreichsten Experten für persönliche Finanzen, hat seine Haltung zur Allokation von Kryptowährungen grundlegend überdacht. Nach Jahren vorsichtigen Optimismus ist er nun der Meinung, dass digitale Vermögenswerte einen weitaus größeren Anteil an Anlageportfolios verdienen als jemals zuvor.
Coinbase hat sich im Juni als die Aktie mit der besten Performance im S&P 500 herausgestellt und stieg um 43% aufgrund einer Welle optimistischer Impulse, die durch regulatorische Klarheit, Produktinnovationen und ein tieferes institutionelles Interesse an Kryptowährungen ausgelöst wurde.
Der Mitbegründer von Ethereum, Vitalik Buterin, hat Bedenken hinsichtlich des Aufstiegs von Zero-Knowledge-Projekten (ZK) zur digitalen Identitätsfeststellung geäußert und insbesondere davor gewarnt, dass Systeme wie World – ehemals Worldcoin und unterstützt von Sam Altman von OpenAI – die Pseudonymität in der digitalen Welt untergraben könnten.
Ein neuer Bericht der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt, dass digitale Zahlungsmethoden im Euroraum weiter an Boden gewinnen, obwohl Bargeld nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Zahlungsverkehrs der Verbraucher ist – insbesondere bei Transaktionen mit geringem Wert und bei Zahlungen zwischen Privatpersonen (P2P).