US-Präsident Donald Trump hat erneut Kritik an der Politik der Federal Reserve geäußert. Er forderte rasche Zinssenkungen und stellte die Fähigkeit von Fed-Chef Jerome Powell in Frage, diesen Prozess zu bewältigen.
In jüngsten Äußerungen behauptete Trump, es bestehe nahezu Einigkeit darüber, dass die Zinsen gesenkt werden sollten, und verwies dabei auf wirtschaftliche Gegenwinde und den wachsenden Druck sowohl seitens der Märkte als auch der Öffentlichkeit. Er warnte jedoch, dass Powell – den er spöttisch als „Too Late Powell“ bezeichnete – den Zeitpunkt wahrscheinlich falsch wählen werde, so wie er es in früheren Zyklen getan habe.
Trump pflegt seit langem eine Fehde mit dem Zentralbankchef und erklärte zuvor, Powell solle „sofort seines Amtes enthoben werden“.
Obwohl er seine Rhetorik während einer Phase der Marktvolatilität im April kurzzeitig abgeschwächt hatte, hat der Präsident nun erneut die
Druckmutter aufgedreht, diesmal nach der Entscheidung der Fed, die Zinsen unverändert zu lassen.
In einer separaten, aber ebenso aufmerksamkeitsstarken Ankündigung gab Trump Pläne für ein direktes Gespräch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin bekannt. Er sagte, dass auf das Telefonat Gespräche mit dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj sowie bevorstehende Treffen mit mehreren NATO-Vertretern folgen werden.
Die Äußerungen kommen inmitten von Spekulationen über Trumps außenpolitische Ausrichtung und seine Ansichten zur Lösung globaler Konflikte, während er versucht, vor dem nächsten Wahlzyklus wieder politisches Momentum zu gewinnen.
Ric Edelman, einer der einflussreichsten Experten für persönliche Finanzen, hat seine Haltung zur Allokation von Kryptowährungen grundlegend überdacht. Nach Jahren vorsichtigen Optimismus ist er nun der Meinung, dass digitale Vermögenswerte einen weitaus größeren Anteil an Anlageportfolios verdienen als jemals zuvor.
Coinbase hat sich im Juni als die Aktie mit der besten Performance im S&P 500 herausgestellt und stieg um 43% aufgrund einer Welle optimistischer Impulse, die durch regulatorische Klarheit, Produktinnovationen und ein tieferes institutionelles Interesse an Kryptowährungen ausgelöst wurde.
Der Mitbegründer von Ethereum, Vitalik Buterin, hat Bedenken hinsichtlich des Aufstiegs von Zero-Knowledge-Projekten (ZK) zur digitalen Identitätsfeststellung geäußert und insbesondere davor gewarnt, dass Systeme wie World – ehemals Worldcoin und unterstützt von Sam Altman von OpenAI – die Pseudonymität in der digitalen Welt untergraben könnten.
Ein neuer Bericht der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt, dass digitale Zahlungsmethoden im Euroraum weiter an Boden gewinnen, obwohl Bargeld nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Zahlungsverkehrs der Verbraucher ist – insbesondere bei Transaktionen mit geringem Wert und bei Zahlungen zwischen Privatpersonen (P2P).