US-Präsident Donald Trump hat erneut Kritik an der Politik der Federal Reserve geäußert. Er forderte rasche Zinssenkungen und stellte die Fähigkeit von Fed-Chef Jerome Powell in Frage, diesen Prozess zu bewältigen.
In jüngsten Äußerungen behauptete Trump, es bestehe nahezu Einigkeit darüber, dass die Zinsen gesenkt werden sollten, und verwies dabei auf wirtschaftliche Gegenwinde und den wachsenden Druck sowohl seitens der Märkte als auch der Öffentlichkeit. Er warnte jedoch, dass Powell – den er spöttisch als „Too Late Powell“ bezeichnete – den Zeitpunkt wahrscheinlich falsch wählen werde, so wie er es in früheren Zyklen getan habe.
Trump pflegt seit langem eine Fehde mit dem Zentralbankchef und erklärte zuvor, Powell solle „sofort seines Amtes enthoben werden“.
Obwohl er seine Rhetorik während einer Phase der Marktvolatilität im April kurzzeitig abgeschwächt hatte, hat der Präsident nun erneut die
Druckmutter aufgedreht, diesmal nach der Entscheidung der Fed, die Zinsen unverändert zu lassen.
In einer separaten, aber ebenso aufmerksamkeitsstarken Ankündigung gab Trump Pläne für ein direktes Gespräch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin bekannt. Er sagte, dass auf das Telefonat Gespräche mit dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj sowie bevorstehende Treffen mit mehreren NATO-Vertretern folgen werden.
Die Äußerungen kommen inmitten von Spekulationen über Trumps außenpolitische Ausrichtung und seine Ansichten zur Lösung globaler Konflikte, während er versucht, vor dem nächsten Wahlzyklus wieder politisches Momentum zu gewinnen.
KuCoin hat sich von einem Remote-Dienstleister für thailändische Händler zu einem Unternehmen entwickelt, das nun direkt vor Ort tätig ist.
Da Warren Buffett sich dem Ende seiner sechs Jahrzehnte währenden Herrschaft bei Berkshire Hathaway nähert, hat der legendäre Investor seinen Fokus noch weiter verschärft und fast $197 Milliarden in nur eine Handvoll Aktien investiert.
Bitcoin und die Kryptomärkte insgesamt könnten in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 in eine stärkere Phase eintreten, da die makroökonomischen Risiken nachlassen und sich die Stimmung der Anleger verbessert.
Während die öffentliche Aufmerksamkeit von NFTs abwandert, tritt die Technologie still und leise in eine bedeutendere Phase ein. NFTs werden nicht mehr von Spekulationen angetrieben, sondern zunehmend in die Infrastruktur hinter Gaming, KI und dem dezentralisierten Web eingebettet.